gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Schadensbeurteilung durch die Handgelenksarthroskopie am frakturierten Radiusmodell

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Mark Kettler - Klinikum der Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt, Nussbaumstraße 20, 80336, München, Phone: 089-5160-2511
  • V. Kuhn - Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • F. Eckstein - Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • W. Mutschler - Klinikum der Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB1-5

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0164.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Kettler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Die Arthroskopie gilt als wertvolle Methode bei der Schadensanalyse und Reposition distaler Radiusfrakturen mit Gelenkbeteiligung. Ziel der vorliegenden Studie war es die Qualität, arthroskopischer Befunde am Unterarmpräparat nach Sturzsimulation durch anschließende Präparation zu bewerten.

Methoden

70 formalinfixierte Armpräparate wurden in einer Sturzsimulation auf den gestreckten Unterarm entsprechend dem Verletzungsmechanismus einer Colles-Fraktur bis zum Versagen belastet. Nach der Röntgendiagnostik wurde die radiokarpale Arthroskopie mit einer 30°-Handgelenksoptik (1,9mm) durchgeführt. Der Untersucher war über die radiologischen Befunde nicht informiert. Beurteilt wurden die Erkennbarkeit einer Fraktur, deren Typ und Verlauf, sowie Verletzungen des skapholunären Bandes und des Discus. Aufgrund der Formalinfixierung wurde auf die Beurteilung eines Knorpelschadens und die Beurteilung des intraossären LT-Bandes verzichtet. Abschließend folgte die präparatorische Freilegung als Goldstandard zur objektiven Analyse, die ausführliche Dokumentation des wirklich vorliegenden Verletzungsausmaßes und dessen Klassifikation.

Ergebnisse

Im gewählten Versuchsansatz wurden bei 50 von 70 Unterarmen distale Frakturen erzeugt. Präparatorisch zeigten sich nach AO-Klassifikation folgende Befunde: Typ A: 10; Typ B: 4; Typ C: 36, also 40 Frakturen mit Gelenkbeteiligung. Davon wurden arthroskopisch 35 richtig erkannt, 4 wurden übersehen bzw. waren nicht erkennbar und 1 Fraktur wurde falsch typisiert (Sensitivität 87,5%; Spezifität 86,7%). 49 Handgelenke hatten präparatorisch nicht-ossäre Schäden, die sich wie folgt aufteilen: skapholunäres (SL-)Band (14 Teilrupturen; 10 Rupturen); lunotriquetäres (LT-)Band (13 Teilrupturen; 7 Rupturen); Discus (12 traumatische Schäden). Arthroskopisch konnten 8 der 10 kompletten SL-Bandrupturen sowie 8 der 14 Teilrupturen richtig dargestellt werden. LT-Bandverletzungen waren an den formalinfixierten Präparaten aufgrund der ungenügenden Ulnarduktion arthroskopisch nicht ausreichend beurteilbar. 6 der 12 traumatischen Discusläsionen wurden richtig beurteilt, 4 waren als degenerativ bedingt eingestuft worden, zwei wurden nicht erkannt. Zwei degenerative Schäden wurden falsch positiv als traumatisch verursacht eingeschätzt.

Schlussfolgerungen

Experimentell konnten in der gewählten Sturzsimulation am distalen Unterarm neben typischen Frakturmustern auch karpale Begleitverletzungen erzeugt werden. Durch die Untersuchung am Präparat war es erstmals möglich, bei entsprechender Fallzahl arthroskopische Befunde durch anschließende Freipräparation des Handgelenkes als Goldstandard zu verifizieren. Frakturen mit Gelenkbeteiligung waren sehr gut diagnostizierbar. Die arthroskopische Beurteilung intrakarpaler Begleitverletzungen war nur mit Einschränkung möglich, da insbesondere im ulnokarpalen Kompartiment aufgrund der durch die Formalinfixierung bedingten Gewebeeinsteifung nur begrenzte Aufklappbarkeit gegeben war.