gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Der Einfluß des Alters auf den Verlauf des Polytraumas

Meeting Abstract (DGU 2003)

Search Medline for

  • corresponding author Silke Aldrian - Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Wien, Phone: 00431 / 40400 5619, Fax: 00431/ 40400 5639
  • T. Nau - Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Wien, Phone: 00431 / 40400 5619, Fax: 00431/ 40400 5639
  • V. Vecsei - Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Wien, Phone: 00431 / 40400 5619, Fax: 00431/ 40400 5639

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA26-5

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0154.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Aldrian et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Nach aktuellen Daten der Statistik Austria waren im Jahr 2000 20,7% der Österreichischen lebenden Bevölkerung über 60 Jahre alt. Im Jahr 2030 werden 32,2% zu dieser Altersgruppe zählen. Nicht nur durch die steigende Lebenserwartung und den Geburtenrückgang, sondern auch durch zunehmende Mobilität älterer Menschen kann mit einem wachsendem Prozentsatz von verunfallten Patienten im höheren Lebensalter gerechnet werden. In der vorliegenden Studie wurde der Verlauf polytraumatisierter Patienten in Abhängigkeit vom Lebensalter dargestellt.

Methoden

An unserer Klinik werden seit 9/92 alle polytraumatisierten Patienten prospektiv erfasst. In Abhängigkeit vom Lebensalter wurden aus dem Gesamtkollektiv (9/92-12/01) von 466 Patienten zwei Gruppen gebildet: Patienten 16-64 Jahre (Gruppe A: n=369; 36,4 ±13,4 Jahre, 73,4% männlich) und 65-91 Jahre (Gruppe B: n=45, 74,8±7,0 Jahre, 44,4% männlich). Neben den demographischen Daten wurden die Verletzungsschwere, die Versorgung, Beatmungstage, die Häufigkeit von Komplikationen und das Outcome in Abhängigkeit vom Lebensalter analysiert. Der Vergleich der Variablen erfolgte mittels Fisher's Exact Test. Mittels Regressionsanalyse wurde mit den unabhängigen Variablen Alter, Verletzungsschwere und präklinischen hämodynamischen Zustand die Mortalitäts-wahrscheinlichkeit ermittelt.

Ergebnisse

Die Gesamtverletzungsschwere (Injury Severity Score) der Gruppe A lag im Mittel bei 34,0, bei Gruppe B bei 32,1. Auch bezüglich der regionalen Verletzungschwere konnte bis auf einen Parameter kein signifikanter Unterschied festgestellt werden (p=≥0,05). Die jüngere Gruppe A zeigte eine signifikant höhere Inzidenz von Wirbelsäulenverletzungen (A:21,1%; B:6,7%; p=0,02). 29,0% der Gruppe A waren bei Einlieferung hämodynamisch instabil, 73,2% des Kollektives bereits intubiert. Zum Vergleich der älteren Patientengruppe B waren hier 48,9% schockiert, 68,9% bei Eintreffen im Schockraum intubiert. Es konnte kein Unterschied bezüglich der Häufigkeit an Notfalleingriffen (Stufe Ia, A:24,2%; B:24,2%9) und Operationen nach Stabilisierung innerhalb von 24 Stunden (Stufe III, A:70,2; B:60,0%) festgestellt werden. Rekonstruktive Eingriffe (Stufe V) wurden im jüngeren Kollektiv häufiger durchgeführt (A:57,6%; B:35,6%). Die Inzidenz des MOV war bei älteren Patienten signifikant höher (A:7,1%; B:17,8%; p=0,02), die durchschnittliche Beatmungsdauer länger (A:13,0 Tage; B:20,0 Tage). 26,8% der Gruppe A verstarben, verglichen mit 53,3 % der Gruppe B (p=0,00049).

Schlussfolgerungen

Wie die durchgeführte Studie zeigt, ist trotz vergleichbarer anatomischer Verletzungsschwere die Letalität und Komplikationsrate nach Polytrauma im hohen Lebensalter signifikant beeinflußt. Die Gruppe der über 65-jährigen trägt mit rund 10% einen nennenswerten wachsenden Anteil zum polytraumatisierten Patientengut bei. In Zukunft wird es gefordert sein durch weitere klinische Forschung die Versorgung älterer polytraumatisierter Parienten zu optimieren.