gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Klinische und histologische Ergebnisse nach knöchernem Defektaufbau mit resorbierbaren Calziumphosphat-Zementen

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Jens-Peter Stahl - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen, Rudolf-Buchheim-Straße 7, 35385, Gießen, Phone: 0641 99 44 600, Fax: 0641 99 44 609
  • S. Wenisch - Labor für Experimentelle Unfallchirurgie der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie Gießen
  • N. Wieghorst - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • U. Schiefer - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • O. Kilian - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • U. Horas - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen
  • R. Schnettler - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Gießen

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA7-7

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0050.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Stahl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Knochenersatzmaterialien werden zunehmend in der Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Dabei wird aus verschiedenen Gründen den resorbierbaren Materialien der Vorzug gegeben. Vor diesem Hintergrund sind die Fragen nach der Resorptionsfähigkeit und dem knöchernen Umbau von großem Interesse.

Methodik

Seit 1997 werden in unserer Klinik zwei verschiedene Calziumphosphat-Zemente zum knöchernen Defektaufbau eingesetzt. Im Rahmen zweier Studien (n=46 und n=28) wurden die Patienten über mindestens 1 Jahr nachkontrolliert. Bei 10 Patienten konnten in Rahmen der Osteosynthesematerialentfernung Proben entnommen und histologisch aufgearbeitet werden.

Ergebnisse

Die Schnitte zeigen eine weitgehende Substitution des Ersatzmaterials durch Knochen im Sinne der Osteokonduktivität. Das Material selbst wurde insbesondere in den Randbereichen weitgehend resorbiert. Im Zentrum dagegen ist größtenteils fragmentiertes Material dagegen noch vorhanden. Im Zellbild zeigten sich keine Makrophagen als Zeichen eine Abwehrreaktion. Klinisch konnte eine gute Verträglichkeit der Materialien beobachtet werden. Auch am Kalkaneus, der von anderen Arbeitsgruppen als problematisch hinsichtlich des knöchernen Defektaufbaus mit resorbierbaren Knochenzementen angesehen wird, wurden keine Häufungen von Wundheilungsstörungen oder gar Infekten gesehen.

Schlußfolgerung

Resorbierbare Calziumphosphat-Zemente eignen sich im klinischen Gebrauch zum knöchernen Defektaufbau. Die der Spongiosaentnahme eigene Morbidität kann so vermieden und die OP-Zeit abgekürzt werden. Im Sinne der Osteokonduktion erfolgt zunächst ein knöcherner Einwachsen und - zumindest in den Randbereichen - die vollständige Substitution des Materials durch körpereigenen Knochen Reste des Materials verbleiben jedoch über längere Zeit, möglicherweise auch auf Dauer im Knochen eingebettet.