gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

ActiLup: Hochintensives Intervalltraining bei systemischen Lupus erythematodes

Meeting Abstract

  • Matthias Dreher - Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
  • Sameer Petros - RZ Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach
  • Sarah Engelhardt - Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
  • Laura Geselle - Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
  • Andreas Schwarting - Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz; RZ Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocVK.06

doi: 10.3205/24dgrh195, urn:nbn:de:0183-24dgrh1957

Published: September 18, 2024

© 2024 Dreher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Insbesondere die Fatigue nimmt innerhalb der Klinik des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) eine prägnante Rolle ein. Ergänzend zur medikamentösen Therapie wurden in der 2023 aktualisierten Fassung der EULAR-Empfehlung die körperliche Aktivität bzw. gezieltes körperliches Training erstmals aufgeführt [1]. Eine positive Interaktion mit der Fatigue und die grundsätzlichen gesundheitsfördernden Effekte der Bewegung sind bekannt [2].

Methoden: Die Zwischenauswertung erfasst die 19 Patienten, die die ActiLup-Studie erfolgreich abgeschlossen haben. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen den physischen Leistungsparametern VO2peak, Chair-Stand-Test (CST) und den Erhebungsparametern zur Fatigue (FSMC und FACIT-F).

Ergebnisse: Das mittlere Alter betrug bei Einschluss 47,9±11,4 Jahre bei einer Erkrankungsdauer von 13,6±7,3 Jahren. Die Patienten wiesen einen BMI von 28,0±5,6 aus. Der SLEDAI lag bei 6,3±6,0, der dsDNA-Antikörper und der C3- und C4-Komplementär-Status lag bei 24,4±49,8 IU/ml, 1,15±0,24 g/l respektive 0,22±0,09 g/l. Innerhalb der Rehabilitationsphase stieg der VO2peak von 19,0±3,7 ml/min/kg auf 20,6±3,5 ml/min/kg (p>0,05), während der CST bei durchschnittlich 29 Wiederholungen konstant blieb. Der VO2peak korrelierte über die gesamte Studie hinweg positiv mit dem FSMC (gesamt/motorisch/kognitiv) sowie dem FACIT-F signifikant (p<0,001).

Schlussfolgerung: Aktuell sind 35 Patienten in die Studie eingeschlossen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend. Die Veränderung der VO2max entspricht der Studienlage bei einer deutlich geringeren Interventionsdauer. Detaillierte Daten zur Fatigue sowie die Daten zu 25 Patienten werden auf der Tagung vorgestellt.

Offenlegungserklärung: Die Studie wird gefördert von GlaxoSmithKline.


Literatur

1.
Fanouriakis A, Kostopoulou M, Andersen J, Aringer M, Arnaud L, Bae SC, Boletis J, Bruce IN, Cervera R, Doria A, Dörner T, Furie RA, Gladman DD, Houssiau FA, Inês LS, Jayne D, Kouloumas M, Kovács L, Mok CC, Morand EF, Moroni G, Mosca M, Mucke J, Mukhtyar CB, Nagy G, Navarra S, Parodis I, Pego-Reigosa JM, Petri M, Pons-Estel BA, Schneider M, Smolen JS, Svenungsson E, Tanaka Y, Tektonidou MG, Teng YO, Tincani A, Vital EM, van Vollenhoven RF, Wincup C, Bertsias G, Boumpas DT. EULAR recommendations for the management of systemic lupus erythematosus: 2023 update. Ann Rheum Dis. 2024 Jan 2;83(1):15-29. DOI: 10.1136/ard-2023-224762 External link
2.
O'Dwyer T, Durcan L, Wilson F. Exercise and physical activity in systemic lupus erythematosus: A systematic review with meta-analyses. Semin Arthritis Rheum. 2017 Oct;47(2):204-15. DOI: 10.1016/j.semarthrit.2017.04.003 External link