Article
TNF-alpha-Inhibitoren als Erstlinientherapie der polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis im Vergleich: Update aus dem deutschen BiKeR-Register
Search Medline for
Authors
Published: | September 18, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-Inhibitoren (TNFi) haben einen festen Stellenwert in der Therapie der Juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), jedoch sind Daten aus der klinischen Praxis im Kindesalter rar. Ziele dieser Analyse waren Basis-, Effizienz- und Sicherheitsparameter bzgl. der TNFi-Ersttherapie bei der JIA im Vergleich zu betrachten.
Methoden: In dieser fortlaufenden nicht-interventionellen Studie wurden klinische Charakteristika, Effektivitäts- und Sicherheitsparameter bei TNFi-Ersttherapie mit Etanercept, Adalimumab oder Golimumab anhand des deutschen Biologika-in-der-Kinderrheumatologie Registers (BiKeR) analysiert.
Ergebnisse: Bzgl. der Basisdaten unterschieden sich die drei Kohorten: Patienten, die primär Adalimumab erhielten, hatten häufiger die Diagnose einer extended Oligoarthritis (eoJIA), häufiger eine Uveitis bei Therapiebeginn, signifikant häufiger antinukleäre Antikörper (ANA) sowie seltener eine RF-positive Polyarthritis (RF+PA).
Golimumab-Patienten hatten signifikant häufiger eine RF-negative Polyarthritis (RF-PA), erhielten häufiger begleitend Methotrexat (MTX) und seltener begleitend Steroide. Ohne Unterschiede waren Alter, Geschlecht, Krankheitsaktivität nach JADAS10 und Krankheitsdauer zu Therapiebeginn (s. Tabelle 1 [Tab. 1]).
Aufgrund der Unterschiede der Kohorten bei den Basisdaten und in der Beobachtungsdauer erfolgte eine deskriptive Darstellung der Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit und kein direkter Vergleich. Meldungen von SAE, schweren Infektionen (SI) und Therapieabbrüchen sind, ebenso wie Effizienzdaten, in der Tabelle dargestellt.
In allen 3 Kohorten wurde nach 12 Monaten eine deutliche Verminderung des mittleren JADAS10 erreicht. In der Golimumab-Gruppe zeigten Patienten häufiger eine Remission gem. den Wallace-Kriterien, ein Ansprechen nach PedACR70 und PedACR90 und erreichten am häufigsten eine minimale Krankheitsaktivität gem. JADAS 10 (<6,1). 65,5% erreichten eine JADAS 10 Remission.
Meldungen zu SAE und schweren Infektionen (SI)- waren insgesamt selten und traten in der erwarteten Häufigkeit auf. Bemerkenswert ist die höchste Uveitis-Rezidiv-Rate in der Adalimumab-Kohorte, bei der auch die höchste Rate an Uveitis-Vorerkrankten vorlag. Therapieabbrüche waren in allen 3 Kohorten vergleichbar, mangelhafte Wirksamkeit war der häufigste Abbruchgrund, gefolgt von Remission.
Schlussfolgerung: Bezgl. Der Basisdaten erhielten Patienten als primäre TNFi-Therapie insbesondere bei Vorliegen einer eoJIA, einer Uveits und/oder ANA+ bevorzugt Adalimumab. Golimumab zeigte nach 12 Monaten Therapie bzgl. der genannten Parameter prozentual das beste Ansprechen. SAE und SI zeigten in allen drei Kohorten keine unerwarteten oder auffallend häufigen Ereignisse.
Danksagung: Die Autoren danken Rainer Berendes, Michael Borte, Ivan Földvari, Tilman Geikowski, Hermann Girschick, Johannes-Peter Haas, Maria Haller, Boris Hügle, Bernd-Ulrich Keck, Hans Kössel, Rolf-Michael Küster, Jürgen Quietzsch, Bettina Rogalski, Michael Rühlmann, Angelika Thon, Ralf Trauzeddel, Andreas Urban, Frank Weller-Heinemann für ihren Beitrag zum BIKER-Register und allen Patienten und ihren Familien für die Teilnahme an dieser Beobachtung.
Offenlegungserklärung: Angela Zimmer: keine; Ariane Klein: keine, Frank Dressler: Beratungsgremien von Novartis und Mylan, Sprecherbüro: Abbvie, Novartis, Pfizer, Beiräte Novartis und Mylan; Daniel Windschall: Zuschüsse/Forschungsunterstützung: Novartis, Roche, Pfizer, Abbvie, erhielt Ehrenhonorare von Novartis, Pfizer, Abbvie, MEDAC, Roche und Sobi; Normi Brueck: keine; Prasad Thomas Oommen: erhielt Ehrenhonorare von Novartis; Markus Hufnagel: Beratender Sprecher: Novartis; Dirk Foell: Speakers Bureau: Novartis, Sobi, Biontech, Werfen, Berater von: Novartis, Sobi, Boehringer, Grant/Forschungsförderung von: Novartis, Sobi, Boehringer; Kirsten Minden: erhielt Honorare von Pfizer, Novartis und medac; Anton Hospach: Beratungshonorare von: Novartis, SOBI, Vortragsbüro: Novartis und SOBI; Gerd Horneff: Beratender Sprecher: Pfizer, Novartis, Sobi; Berater MSD, Lilly; Zuschüsse Novartis, MSD, Roche; Sprecherbüro: Pfizer, Roche, MSD, Sobi, GSK, Sanofi, AbbVie, Chugai, Bayer, Novartis, Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Pfizer, Roche, MSD, AbbVie, Chugai, Novartis.