gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Kardiologische Komplikationen bei Kindern mit Kollagenosen. Single-Center-Erfahrung

Meeting Abstract

  • Kristina Rücklova - Klinikum Stuttgart, Zentrum für Pädiatrische Rheumatologie am Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Anita Heinkele - Klinikum Stuttgart, Zentrum für Pädiatrische Rheumatologie am Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Katharina Messerle - Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Friederike Blankenburg - Klinikum Stuttgart, Zentrum für Pädiatrische Rheumatologie am Klinikum Stuttgart, Stuttgart
  • Heiner Felix Latus - Klinikum Stuttgart, Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivmedizin, Pneumologie und Allergologie, Stuttgart
  • Anton Hospach - Klinikum Stuttgart, Zentrum für Pädiatrische Rheumatologie am Klinikum Stuttgart, Stuttgart

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocKI.18

doi: 10.3205/24dgrh125, urn:nbn:de:0183-24dgrh1252

Published: September 18, 2024

© 2024 Rücklova et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Kollagenosen wie systemischer Lupus erythematosus (SLE), juvenile Dermatomyositis (JDM), systemische Sklerose (SScl) und Mischkollagenosen (MCTD) sind in 3–40% bei erwachsenen Patienten mit kardiologischen Komplikationen assoziiert. Dabei handelt es sich vor allem um eine Perikarditis, Myokarditis, selten Libman-Sacks Endokarditis, pulmonale Hypertonie und frühzeitige Atherosklerose. Das Ziel der vorliegenden Studie war eine Analyse der Häufigkeit und des Schweregrades der kardiologischen Komplikationen von Patienten mit Kollagenosen. Langfristig soll damit eine Verbesserung kardiologisches Monitorings dieser Patientengruppe erreicht werden.

Methoden: Retrospektiv wurden alle mit SLE, JDM, SScl und MCTD diagnostizierten Patienten in unserem Zentrum von 2010 bis 2023 einbezogen. Dabei wurden folgende Parameter untersucht: EKG, Echokardiographie und Laborbefunde (insbesondere Troponin und LDL Cholesterin) bei Diagnosestellung sowie im Verlauf.

Ergebnisse: Insgesamt wurde bei 33 Kindern (31 Mädchen, Altersmedian 14 Jahre) ein SLE diagnostiziert. Davon 11 (33%) entwickelten folgende kardiologische Komplikationen: Perikarditis (4/11), Repolarisationsveränderungen im EKG (3/11) und Mitralklappeninsuffizienz (2/11). Eine Patientin benötigte akut einen Mitralklappenersatz. Ein Patient verstarb an einem Herzinfarkt, einer an Herzversagen im Rahmen einer Basilarmeningitis. Bei Kindern mit JDM (insgesamt 21, 13 Mädchen, Altersmedian 7 Jahre) entwickelten 3/21 (14%) eine leichte Herzbeteiligung ohne Herzmuskeldysfunktion. Dabei wurde kein MRT zur Myokarditis Sicherung durchgeführt. Davon hatte nur ein Patient kurzfristig erhöhten Troponin, alle hatten signifikante Repolarisationsveränderungen im EKG. Eine SScl und MCTD/Überlappungsyndrom wurde bei 5 und 4 Mädchen diagnostiziert. Hierbei waren keine manifestierten Herzkomplikationen bis zum aktuellen Zeitpunkt nachweisbar. Die Herzenzyme wurden selten und unabhängig von der Symptomatik untersucht. Der Lipidstatus wurde nur bei 16 Patienten mit SLE bestimmt. Der LDL Cholesterin >129 mg/dl als kardiovaskulärer Risikofaktor wurde bei 2/16 (13%) Patienten nachgewiesen.

Schlussfolgerung: Die Prävalenz von kardiologischen Komplikationen bei Kindern mit Kollagenosen war in unserem Zentrum 14/63 (22%). Insgesamt 4 Patienten hatten eine moderate bis schwere Herzbeteiligung mit permanenten Folgeschäden, alle wurden mit SLE diagnostiziert. Anhand dieser Studie sehen wir den Bedarf für ein engmaschiges kardiologisches Monitoring insbesondere in SLE Patienten. Für SLE Patienten erwägen wir zudem systemisch den Lipidstatus in Hinsicht auf das erhöhte kardiovaskuläre Risiko zu bestimmen.