Article
Asymptomatische Gichtmanifestation – ein relevantes Problem beim diabetischen Fußsyndrom?
Search Medline for
Authors
Published: | September 18, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Aus der klinischen Praxis sind Fälle bekannt, in denen die Komorbidität einer Gicht mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) aufgrund atypischer oder asymptomatischer Präsentationen - beispielsweise bei Vorliegen einer Polyneuropathie - eine diagnostische Herausforderung darstellt [1], [2].
Ziel dieser Studie ist eine Beschreibung von Gichterkrankungen in der Gruppe der DFS-Patienten und Identifikation möglicher Besonderheiten.
Methoden: In dieser Beobachtungsstudie wurden prospektiv und retrospektiv Patienten mit Aufnahmediagnose eines diabetischen Fußsyndroms eingeschlossen. Es erfolgte die übliche Diagnostik und Therapie im Rahmen der stationären Behandlung des DFS. Ergab sich während des Aufenthaltes die Differentialdiagnose einer Gicht, erfolgte eine entsprechende Diagnostik, welche je nach klinischer Notwendigkeit beispielsweise ein Dual-Energy-CT oder die Asservierung von Alkohol-fixiertem OP-Material beinhaltete. Zusätzliche, studien-spezifische medizinische Maßnahmen wurden nicht durchgeführt. Im Anschluss wurden epidemiologische und klinische Parameter erhoben und Patienten mit ausschließlich DFS sowie DFS und Gichterkrankung miteinander verglichen. Patienten, in den sich der Verdacht auf eine atypische/asymptomatische Gichtmanifestation ergab, wurden zusätzlich in Form einer Fallserie zusammengefasst.
Ergebnisse: In 2019 und 2020 wurden 101 Patienten eingeschlossen. Ein Vergleich zwischen Patienten mit DFS und Gichterkrankung sowie Patienten mit ausschließlich DFS ergab ein höheres Alter (74 vs 67 Jahre, p = 0,00716), schlechtere Nierenfunktion (eGFR 46 vs 59 ml/min, p = 0,004158) sowie höhere Prävalenz einer Diuretikatherapie (52% vs 80%, p = 0,006847). Die Serum-Harnsäure lag bei Gichtpatienten höher als in der Kontrollgruppe, verfehlte jedoch das Signifikanzniveau (424 vs 376 μmol/l, p = 0,08571).
Bei 5 Patienten wurde die Neudiagnose einer atypischen Gichtmanifestation gestellt, das entscheidende diagnostische Mittel war in 3 Fällen die polarisationsmikroskopische Untersuchung von im Rahmen einer Amputation gewonnenem, alkoholasserviertem Material, in jeweils einem Fall die intraoperative makroskopische Beurteilung und die Dual-Energy-Computertomografie.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit DFS ist eine Gicht als Komorbidität weit verbreitet. DFS-Patienten können atypische klinische Präsentationen einer Gichterkrankung entwickeln. Mittels Alkoholfixation oder DECT kann der Nachweis von Harnsäurekristallen auch bei Ausbleiben typischer Gichtanfälle erbracht werden. Die klinische Relevanz dieser Befunde bleibt Gegenstand der Diskussion.
Offenlegungserklärung: Es liegen keine Interessenkonflikte vor.
Literatur
- 1.
- Barksfield R, Gallagher K, Pasapula C. Silent gout: an unusual presentation in diabetic neuropathy. Foot (Edinb). 2012 Sep;22(3):264-6. DOI: 10.1016/j.foot.2012.06.002
- 2.
- Crasto W, Jogia R, Jackson S, Nisal K, Higgins K, Kong MF. Ulcerated gout masquerading as a non healing diabetic foot ulcer: a case series. The British Journal of Diabetes. 2014;14(1):12-25. DOI: 10.15277/bjdvd.2014.004