Article
RFA (Rheumatologische Fachassistenz) basierte Sprechstunde: Struktur, Effizienz und Beurteilung durch die Patienten
Search Medline for
Authors
Published: | September 18, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Seit der Weiterbildung der Medizinischen Fachangestellten zur Rheumatologischen Fachangestellten (RFA) [1] und aufgrund der Knappheit der ärztlichen Ressource wurde die Delegation ärztlicher Leistungen zunehmend in der Rheumatologie etabliert [2] und auch die Gleichwertigkeit eine RFA basierten Sprechstunde gezeigt [3].
Methoden: Es erfolgte eine Umstrukturierung der bisherigen RFA basierten Sprechstunde. Zuvor wurden einzelne, beim letzten Besuch festgelegte Patienten von einer RFA im Tagesablauf des Arztes standardisiert anamnestiziert, die Mehrzahl der Patienten wurden vom Rheumatologen ohne RFA-Unterstützung gesehen. In der neuen RFA basierten Sprechstunde wurde die Patientenanzahl verdichtet. Es wurden alle Patienten standardisiert von der RFA anamnestiziert und anschl. vom Rheumatologen untersucht. Im Rahmen dieser Umstellung wurden die Praxisabläufe umstrukturiert, um Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Patienten wurden anschl. mittels Feed-back-Bogen (Skalierung 0–10) schriftlich zu den neuen Abläufen befragt.
Ergebnisse: Der Ablauf vor uns nach der Umstrukturierung ist in der Abbildung 1 [Abb. 1] bzw. Abbildung 2 [Abb. 2] dargestellt. Hier wurde insbesondere die Ressource Anmeldung entlastet. Eine Beschreibung des Standardablaufs wurde [4] bereits vorgestellt.
Schlussfolgerung: Die neue RFA basierte Sprechstunde wurde von den Patienten sehr gut akzeptiert und als sehr gut bewertet. Die Möglichkeit sich zu informieren, wurde als besser eingeschätzt. Durch die Umstrukturierung wurde der Ressourcenaufwand an anderer Stelle innerhalb der Praxis reduziert.
Tabelle 1 [Tab. 1]
Tabelle 2 [Tab. 2]
Literatur
- 1.
- Schuch F, Kern P, Kreher G, Krüger K, Wendler J, Fiehn C. Das Curriculum "Rheumatologische Fachassistenz DGRh-BDRh" als Weg der Professionalisierung medizinischer Assistenzberufe: Konzept und Ergebnisse einer Evaluation [Curriculum for "Rheumatology health professionals DGRh-BDRh" as a way of qualification for clinical nursing specialists: Concept and results of an evaluation]. Z Rheumatol. 2011 Oct;70(8):670-7. German. DOI: 10.1007/s00393-011-0840-4
- 2.
- Krause A, Schuch F, Braun J, Gauler G, Hoeper K, Krüger K, Wallhäuser M, Voormann AJ. Delegation ärztlicher Leistungen in der Rheumatologie [Delegation of medical tasks in rheumatology]. Z Rheumatol. 2020 Mar;79(2):123-31. German. DOI: 10.1007/s00393-020-00760-z
- 3.
- Hoeper JR, Zeidler J, Meyer SE, Gauler G, Steffens-Korbanka P, Welcker M, Wendler J, Schuch F, von Hinüber U, Schwarting A, Witte T, Meyer-Olson D, Hoeper K. Effect of nurse-led care on outcomes in patients with ACPA/RF-positive rheumatoid arthritis with active disease undergoing treat-to-target: a multicentre randomised controlled trial. RMD Open. 2021 Apr;7(1):e001627. DOI: 10.1136/rmdopen-2021-001627
- 4.
- Kleinert S, Burigk K, Baltrusch S, Ronneberger M, Rapp P, Wendler J, Schuch F. Patientenfeedback zur neuen Tablet-App RheCORD-PRAX®. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). 2022.