Article
Einfluss einer Lebensstilberatung über eine mobile Applikation auf die Kontrolle der Krankheitsaktivität bei entzündlicher Arthritis: Eine einfach verblindete, randomisierte, kontrollierte Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 18, 2024 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Mobile Applikationen (Apps) sind eine wichtige Quelle für Informationen über den Lebensstil, einschließlich Ernährung und allgemeine Gesundheit. Ein gesunder Lebensstil wird mit besseren Ergebnissen bei entzündlicher Arthritis in Verbindung gebracht.
Zielsetzung: Es sollte untersucht werden, ob eine gezielte Lebensstil-Beratung durch eine App die Krankheitsaktivität von Arthritis-Patienten verbessern kann.
Methoden: Patienten mit entzündlicher Arthritis (rheumatoide Arthritis (RA), Spondyloarthritis (SpA), Psoriasis-Arthritis (PsA)) wurden randomisiert, um entweder nur die von den Patienten berichteten Ergebnisse zu erfassen (Kontrollgruppe) oder zusätzlich eine 12-wöchige individualisierte Lebensstilberatung über die Mida Rheuma® App (Midaia GmbH, Deutschland) zu erhalten (Beratungsgruppe). Die Krankheitsaktivität wurde mittels RADAI, BASDAI oder DAPSA von einem gegenüber der Patientenzuordnung verblindeten Arzt gemessen und in Remission, niedrig, hoch oder moderat kategorisiert. Die Einhaltung einer gesunden mediterranen Diät wurde mit dem Mediterranen Diet Adherence Screener (MEDAS) beurteilt. Die statistische Analyse erfolgte mittels einer logistischen Regression mit gemischten Effekten, angepasst an die Aktivität der Grunderkrankung, das Alter und das Geschlecht.
Ergebnisse: 158 Patienten (109 RA, 33 PsA, 16 SpA; 73% weiblich, 53,3±11,7 Jahre) nahmen an der Studie teil, davon 74 in der Beratungsgruppe. Alle Patienten (Beratungs- und Kontrollgruppe) zeigten nach 12 Wochen eine Verbesserung im Sinne einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission. Die Beratungs-Patienten hatten eine Odds Ratio (OR) von 2,8 (95% CI 1,1–7,2, p=0,035), während die OR in der Kontrollgruppe nicht signifikant war OR=2,1 (0,9–5,0, p=0,097). In der Kontrollgruppe war die Wahrscheinlichkeit, einen MEDAS-Wert >=4 zu erreichen, geringer (OR=0,16 (0,03–0,77), p=0,02), während dieser Trend in der Beratungsgruppe nicht beobachtet wurde (OR=0,54 (0,06–4,63), p=0,6). Darüber hinaus zeigten die Patienten in der Beratungsgruppe eine Tendenz zu einer besseren Einhaltung der mediterranen Diät (MEDAS) (β=0,35 (-0,05–0,74), p=0,086). In der Kontrollgruppe wurde dieser Trend nicht beobachtet (β=0,09 (-0,29–0,46), p=0,64). Signifikante Veränderungen bei den Maßen für körperliche Aktivität, psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität konnte nicht beobachtet werden.
Schlussfolgerung: Eine individualisierte Lebensstilberatung per App kann dazu beitragen, die Krankheitskontrolle bei Patienten mit entzündlicher Arthritis zu verbessern. Insbesondere die Initiierung von Änderungen der Ernährungsgewohnheiten könnte durch diese Strategie erreicht werden.