gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Effekte der CAR-T-Zell Therapie auf B-Zell Immunität in systemischen Autoimmunkrankheiten

Meeting Abstract

  • Laura Bucci - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Melanie Hagen - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Jule Taubmann - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Tobias Rothe - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Fabian Müller - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 5, Hämatologie und Internistische Onkologie, Erlangen
  • Christina Bergmann - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Carlo Tur - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen; Policlinico Gemelli, Roma
  • Luis Munoz - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Artur Wilhelm - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen; Charité Campus Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin
  • Roman Gerlach - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Erlangen, Mikrobiologisches Institut-Klinische Mikrobiologie, Immunologie and Hygiene, Erlangen
  • Simon Schäfer - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Erlangen, Department of Biology, Division of Genetics, Nikolaus- Fiebiger-Center for Molecular Medicine, Erlangen
  • Simon Voelkl - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 5, Hämatologie und Internistische Onkologie, Erlangen
  • Michael Aigner - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 5, Hämatologie und Internistische Onkologie, Erlangen
  • Gerhard Krönke - Charité Campus Mitte, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin
  • Aline Bozec - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Thomas Winkler - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Ricardo Grieshaber-Bouyer - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen
  • Andreas Mackensen - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 5, Hämatologie und Internistische Onkologie, Erlangen
  • Georg Schett - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg und Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie and Immunologie, Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocET.05

doi: 10.3205/24dgrh015, urn:nbn:de:0183-24dgrh0159

Published: September 18, 2024

© 2024 Bucci et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Behandlung mit autologen chimären CD19-Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen führt zu einer starken Depletion von B-Zellen. Dieses Potenzial könnte zur Normalisierung der fehlgeleiteten B-Zell-Immunität bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten.

Methoden: B-Zell-Subtypen wurden mittels Spektral-Durchflusszytometrie bei 8 Patienten mit SLE-, 2 Patienten mit IIM und 2 Patienten mit SSc vor der Behandlung, bei früher B-Zell Rekonstitution (EaR; 4 Monate) und bei etablierter Rekonstitution (EsR; ein Jahr nach CD19-CAR-T-Zelltherapie) quantifiziert. B-Zellen wurden mittels Hochdurchsatz-Einzelzell-mRNA-Sequenzierung von bei 5 SLE-Patienten vor und ein Jahr nach der CD19-CAR-T-Zelltherapie analysiert. Zusätzlich wurde eine VH-Repertoire-Analyse der B-Zellen mittels VDJ-Bibliotheken und Illumina MiSeq-Sequenzierung bei je einen Patienten mit SLE, IIM und SSc ein Jahr nach der CD19-CART-Zelltherapie durchgeführt und mit dem VH-Repertoire von zwei gesunden Kontrollen verglichen.

Ergebnisse: Die Charakterisierung der B-Zell-Untergruppen ergab, dass rekonstituierte B-Zellen bei EaR und EsR einen naiven Phänotyp aufwiesen, während CD19+CD27+ memory-B-Zellen drastisch reduziert waren. Eine begrenzte Zunahme von CD19+CD27+ memory-B-Zellen erfolgte zwischen EaR und EsR, die hauptsächlich bei pre-switched-IgD+ CD27+ B-Zellen zu beobachten war. CD27+CD38+ Plasmablasten und SLE-assoziierte aktivierte CD11c+ memory-B-Zellen verschwanden bei SLE-Patienten nach der B-Zell-Rekonstitution. Unreife CD38+ B-Zellen, die auf eine Rekonstitution von B-Zellen aus dem Knochenmark hinweisen, wurden bei EaR erhöht und danach reduziert. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei der EaR und EsR von B-Zellen bei IIM und SSc beobachtet. Die Einzelzellsequenzierung-Analyse der schweren Ketten bei SLE-Patienten zeigte ein Verschwinden von IGHG1, IGHG2, IGHG3, IGHG4, IGHA1 und IGHA2 Ketten, während die Expression von IGHM und IGHD zunahm und einem nicht klassenwechselnden B-Zell-Rezeptor-Phänotyp ähnelte. Die Expression bestimmter Ketten, die mit SLE und Autoimmunität assoziiert sind, wie Immunoglobulin-Kappa-Variable (IGKV) 4-1, Immunoglobulin-Schwer-Variable (IGHV) 4-59-Kette und Immunoglobulin-Lambda-Variable (IGLV) 3-21-Kette, wurde herunterreguliert. Darüber hinaus wurde eine breite und ausgeglichene VH-JH-Verwendung bei SLE-, IIM- und SSc-Patienten, die mit CAR-T-Zellen behandelt wurden, gefunden, ohne dass bemerkenswerte klonale Expansionen auftraten, sehr ähnlich wie bei einem normalen B-Zell-Repetitorium von naiven B-Zellen gesunder Kontrollen. Die Analyse der Häufigkeit von somatischen Mutationen in den VH-Genen ergab, dass alle IgM-Sequenzen eine sehr niedrige Mutationsfrequenz hatten, die der eines Repertoires von sortierten naiven Zellen von gesunden Kontrollen ähnelte.

Schlussfolgerung: Die Daten demonstrieren, dass die CD19-CAR-T-Zelltherapie zu einem Reset der pathologischen B-Zell-Autoimmunität bei Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen führt.


Literatur

1.
Mougiakakos D, Krönke G, Völkl S, Kretschmann S, Aigner M, Kharboutli S, Böltz S, Manger B, Mackensen A, Schett G. CD19-Targeted CAR T Cells in Refractory Systemic Lupus Erythematosus. N Engl J Med. 2021 Aug 5;385(6):567-9. DOI: 10.1056/NEJMc2107725 External link
2.
Mackensen A, Müller F, Mougiakakos D, Böltz S, Wilhelm A, Aigner M, Völkl S, Simon D, Kleyer A, Munoz L, Kretschmann S, Kharboutli S, Gary R, Reimann H, Rösler W, Uderhardt S, Bang H, Herrmann M, Ekici AB, Buettner C, Habenicht KM, Winkler TH, Krönke G, Schett G. Anti-CD19 CAR T cell therapy for refractory systemic lupus erythematosus. Nat Med. 2022 Oct;28(10):2124-32. DOI: 10.1038/s41591-022-02017-5 External link
3.
Müller F, Taubmann J, Bucci L, Wilhelm A, Bergmann C, Völkl S, Aigner M, Rothe T, Minopoulou I, Tur C, Knitza J, Kharboutli S, Kretschmann S, Vasova I, Spoerl S, Reimann H, Munoz L, Gerlach RG, Schäfer S, Grieshaber-Bouyer R, Korganow AS, Farge-Bancel D, Mougiakakos D, Bozec A, Winkler T, Krönke G, Mackensen A, Schett G. CD19 CAR T-Cell Therapy in Autoimmune Disease - A Case Series with Follow-up. N Engl J Med. 2024 Feb 22;390(8):687-700. DOI: 10.1056/NEJMoa2308917 External link