Article
Langzeitwirksamkeit von Canakinumab bei autoinflammatorischen periodischen Syndromen – Interimsanalyse des RELIANCE-Registers
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die Behandlung autoinflammatorischer periodischer Erkrankungen (AID) mit dem Interleukin-1β-Inhibitor Canakinumab (CAN) hat sich in kontrollierten Studien und in der klinischen Praxis als sicher und wirksam erwiesen. Im RELIANCE-Register wurden die Langzeitsicherheit und -wirksamkeit von CAN bei Patienten mit Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS), familiärem Mittelmeerfieber (FMF), Hyper-IgD-Syndrom/Mevalonatkinase-Defizienz (HIDS/MKD) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertem periodischem Syndrom (TRAPS) in der klinischen Praxisroutine untersucht.
Methoden: RELIANCE, eine prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie in Deutschland, schließt pädiatrische (Alter ≥2 Jahre) und erwachsene Patienten mit klinisch bestätigter AID-Diagnose und routinemäßiger CAN-Therapie ein. Wirksamkeits- und Sicherheitsparameter werden zur Baseline und in 6-monatigen Abständen erfasst.
Ergebnisse: Die Interimsanalyse basiert auf Daten von insgesamt N=232 Patienten mit CAPS, FMF-, TRAPS- oder HIDS/MKD-Diagnose, die zwischen Oktober 2017 und Dezember 2022 in das RELIANCE-Register aufgenommen wurden. Das mediane Alter betrug 20,0 Jahre (2−80 Jahre) und der Anteil der weiblichen Teilnehmer lag bei 52%. Die meisten Patienten (N=198, 85%) waren bei Eintritt in die Studie mit CAN vorbehandelt, und die mediane Dauer der gesamten CAN-Behandlung vor und während der Studie betrug 4 Jahre (0−15 Jahre). 72,5% der Patienten befanden sich in Krankheitsremission (Arzt-Einschätzung). Die Patienten-berichtete Krankheitsaktivität und Fatigue waren im Median gering (1 [0−8] und 2 [0−10] auf einer 0−10 VAS-Skala). Relevante Laborparameter lagen innerhalb der Normbereiche: CRP 0,1 mg/dl, SAA 0,5 mg/dl, ESR 5,0 mm/h. Bei 12 der 112 erwachsenen Patienten wurden Dosisänderungen vorgenommen. Die häufigsten Gründe waren Patientenwunsch (Dosiserhöhung) und Verbesserung der Erkrankung (Dosisreduktion). Die Untersuchung möglicher Unterschiede in der Krankheitskontrolle zwischen den Indikationen mittels statistischer Analyse zeigt eine vergleichbare CAN-Wirksamkeit in allen Parametern. Einzige Ausnahme ist der signifikant erhöhte SAA-Wert in der HIDS/MKD-Kohorte (1,7 mg/dl in Monat 30), der auf einen Patienten mit mild/moderater Krankheitsaktivität gemäß PGA, einem CRP von 0,39 mg/dl und SAA von 24,25 mg/dl zurückzuführen ist. Interessanterweise ist der Anteil der CAPS- und MKD/HIDS-Patienten mit höherer als der CAN-Standarddosierung** größer als bei FMF- und TRAPS-Patienten (Tabelle 1 [Tab. 1]).
Schlussfolgerung: Die Interimsdaten der RELIANCE-Studie bestätigen die anhaltende Wirksamkeit der Langzeitbehandlung mit CAN in allen Studienindikationen. Weitere Interims- und Enddaten der Studie einschließlich des SAA-Wertes bei HIDS/MKD-Patienten werden analysiert.
Offenlegungserklärung: K-DJ: Zuschuss/Forschungsunterstützung von: Novartis, AbbVie, Sobi; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi; HJ: Fördermittel/Forschungsunterstützung von: Novartis, Roche; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi, Roche, Janssen, Boehringer-Ingelheim; K-GB: Berater von: Novartis; OPT: Studienunterstützung von Novartis; PA: Keine; KaT: Sprecherbüro: Roche; KrT: Studienunterstützung: Novartis, Referentenhonorare: Novartis, Beratung: Novartis; SC: Studienunterstützung von Novartis; HG: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: AbbVie, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche, Referentenbüro: AbbVie, Bayer, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche; FI: Berater von: Novartis; RJ: Grant: Novartis, Sobi, Referentenhonorare: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD; Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB, Beratung: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD, Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB; W-HF: Keine; JA: Keine; HM: Studienunterstützung von Novartis; MFM: Honorare von Novartis; DF: Studienunterstützung von Novartis, Berater von: Abbvie, Mylan, Novartis, Pfizer; BM: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Pfizer, Shire; AI: Referentenbüros: Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, MSD, Lilly, Sobi, Astrazeneca, Amgen, Pfizer, Gilead; Bezahlter Ausbilder Astrazeneca, UCB; Berater Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, Galapagos, Takeda, Astrazeneca, Lilly, Boehringer Ingelheim, Amgen, Sobi; WP: Studienunterstützung von Novartis; PW: Keine; FM: Keine; WD: Keine; W-AJ: Angestellte von Novartis; BN: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Novartis, Sobi; Berater von: Novartis, Sobi, Lilly, Pfizer, Abbvie, BMS, MSD, Actelion, UCB, Boehringer-Ingelheim, Roche.