Article
Führt die Langzeitbehandlung mit Canakinumab bei autoinflammatorischen periodischen Fiebersyndromen vermehrt zu Infektionen? 48-Monats-Daten des RELIANCE-Registers
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Unter der Therapie von autoinflammatorischen periodischen Erkrankungen (AID) mit dem Interleukin-1β-Inhibitor Canakinumab (CAN) sind Infektionen in kontrollierten Studien und in der klinischen Routinepraxis die häufigsten unerwünschten Ereignisse (UE). Die RELIANCE-Studie untersucht allgemeine Sicherheitsparameter, einschließlich Infektionen, bei Patienten mit Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS), familiärem Mittelmeerfieber (FMF), Hyper-IgD-Syndrom/Mevalonatkinase-Defizienz (HIDS/MKD) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertem periodischem Syndrom (TRAPS) unter CAN-Therapie in der Praxisroutine.
Methoden: RELIANCE ist eine prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie in Deutschland, die pädiatrische (Alter ≥2 Jahre) und erwachsene Patienten mit klinisch bestätigter AID-Diagnose und routinemäßiger CAN-Therapie einschließt. Wirksamkeits- und Sicherheitsparameter werden zur Baseline erfasst und in 6-monatigen Abständen bewertet.
Ergebnisse: Die vorliegende Interimsanalyse basiert auf den Daten von N=232 Patienten (52% Frauen) mit diagnostizierten AID, die in das RELIANCE-Register aufgenommen wurden. Das mittlere Alter der gesamten Studienkohorte betrug 20,0 Jahre (2−80 Jahre) und die mittlere Dauer der CAN-Behandlung vor und während der Studie betrug 4 Jahre (0−15 Jahre). Während der Studie wurden 898 UE bei N=164 Patienten (71%) registriert. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE) wurden bei N=35 Patienten (15%; 98 Ereignisse) gemeldet. Infektionen traten bei 46% der Patienten auf (209 UE, 15 SUE). Um die Auswirkungen der CAN-Langzeitbehandlung auf die Infektionsrate genauer zu verstehen, wurden die Daten von N=119, 168, 199 und 232 Patienten, die 2019, 2020, 2021 und 2022 im Rahmen der Studie beobachtet wurden, verglichen. Die Inzidenzrate (IR) der Infektionen lag im Jahr 2019 bei 56,24. Während der Coronavirus-Pandemie sank sie auf 32,98 bzw. 27,24 (2020 bzw. 2021), möglicherweise ein Effekt der sozialen Distanzierung. Während die Infektionsrate nach Aufheben der sozialen Distanzierung (2022) wieder anstieg, blieb die IR der schweren Infektionen und der SUE niedrig, was mit einer verminderten Hospitalisierungsrate in dieser Phase der Pandemie zusammenhängen könnte. Es konnte kein kumulativer Effekt der CAN-Behandlung beobachtet werden.
Schlussfolgerung: Die 48-Monats-Interimsergebnisse der RELIANCE-Studie bestätigen, dass in der gesamten Studienpopulation unter CAN-Langzeitbehandlung keine Erhöhung des Risikos für Infektionen zu beobachten war.
Offenlegungserklärung: K-DJ: Zuschuss/Forschungsunterstützung von: Novartis, AbbVie, Sobi; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi; HJ: Fördermittel/Forschungsunterstützung von: Novartis, Roche; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi, Roche, Janssen, Boehringer-Ingelheim; K-GB: Berater von: Novartis; OPT: Studienunterstützung von Novartis; PA: Keine; KaT: Sprecherbüro: Roche; KrT: Studienunterstützung: Novartis, Referentenhonorare: Novartis, Beratung: Novartis; SC: Studienunterstützung von Novartis; HG: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: AbbVie, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche, Referentenbüro: AbbVie, Bayer, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche; FI: Berater von: Novartis; RJ: Grant: Novartis, Sobi, Referentenhonorare: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD; Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB, Beratung: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD, Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB; W-HF: Keine; JA: Keine; HM: Studienunterstützung von Novartis; MFM: Honorare von Novartis; DF: Studienunterstützung von Novartis, Berater von: Abbvie, Mylan, Novartis, Pfizer; BM: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Pfizer, Shire; AI: Referentenbüros: Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, MSD, Lilly, Sobi, Astrazeneca, Amgen, Pfizer, Gilead; Bezahlter Ausbilder Astrazeneca, UCB; Berater Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, Galapagos, Takeda, Astrazeneca, Lilly, Boehringer Ingelheim, Amgen, Sobi; WP: Studienunterstützung von Novartis; WP: Keine; FM: Keine; WD: Keine; W-AJ: Angestellte von Novartis; BN: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Novartis, Sobi; Berater von: Novartis, Sobi, Lilly, Pfizer, Abbvie, BMS, MSD, Actelion, UCB, Boehringer-Ingelheim, Roche.
Tabelle 1 [Tab. 1]