Article
Vergleich von klinischen Parametern von PsA-Patient:innen bei Einleitung einer bDMARD/tsDMARD-Therapie entweder als Monotherapie oder als MTX-Kombinationstherapie – eine Analyse von RABBIT-SpA-Daten
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Bei der PsA ist die Wirksamkeit von MTX in der Kombination mit bDMARD/tsDMARD umstritten. Diese Analyse hat das Ziel, klinische Charakteristika von Patient:innen zu vergleichen, bei denen eine Therapie mit MTX-bDMARD/tsDMARD-Kombinationstherapie bzw. eine bDMARD/tsDMARD-Monotherapie begonnen wird. Des Weiteren wird die Therapie-Retentionsrate verglichen.
Methoden: RABBIT-SpA ist eine prospektive longitudinale Kohortenstudie, in der PsA-Patient:innen bei der Einleitung einer neuen Therapie eingeschlossen werden. In dieser Analyse wurden Patient:innen in 2 Gruppen stratifiziert: 1. MTX-bDMARD/tsDMARD-Kombinationstherapie, 2. bDMARD/tsDMARD-Monotherapie. Die Retentionsrate wurde mit Hilfe von Therapie- Überlebenskurven analysiert.
Ergebnisse: Von den 1.304 Patient:innen, die mit einem bDMARD oder tsDMARD ins Register eingeschlossen wurden, erhielten 69% eine Monotherapie und 31% eine Kombinationstherapie. 86% der Patient:innen der Kombitherapie-Gruppe erhielt vorher MTX als Monotherapie und die Therapie wurde eskaliert auf MTX+bDMARD/tsDMARD. 75% der Patient:innen der bDMARD/tsDMARD- Monotherapie-Gruppe erhielten vorher MTX. Die klinischen Kriterien zu Beginn der Therapie waren sehr ähnlich zwischen den beiden Therapiegruppen (Tabelle 1 [Tab. 1]). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede insbesondere in den 6 PsA-typischen Domänen Haut, Gelenke, Enthesien, Daktylitis, Nagelbeteiligung und axiale Beteiligung. Signifikante Unterschiede zeigten sich in der Frage nach der Zufriedenheit der Patient:innen mit der bisherigen Therapie. Bei der Kombitherapie-Gruppe waren 77% mit der Verträglichkeit der bisherigen Therapie zufrieden, wohingegen dies nur 49% in der Monotherapie-Gruppe waren. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Therapie-Retentionsrate zwischen den beiden Gruppen (p=0,532 Abbildung 1 [Abb. 1]). Nach 6 Monaten erhielten noch 61% der Kombinationsgruppe und 58% der bDMARD/tsDMARD-Monotherapie-Gruppe die entsprechende Therapie.
Schlussfolgerung: Die klinischen Parameter bei Einleitung einer bDMARD/tsDMARD-Therapie waren sehr ähnlich bei den Patient:innen, die auf eine Monotherapie im Vergleich zu denen, die auf eine Kombinationstherapie mit MTX eingestellt wurden. Auch die Therapie-Retentionsrate war sehr ähnlich in den beiden Gruppen. Die Verträglichkeit der bereits laufenden MTX-Therapie scheint vor allem darüber zu bestimmen, ob MTX weitergegeben wird.
Offenlegungserklärung: RABBIT-SpA wird gemeinschaftlich gefördert durch AbbVie, Amgen, Biogen, Celltrion, Hexal, Janssen-Cilag, Lilly, MSD, Novartis, Pfizer, UCB und Viatris. Die Studienleitung am DRFZ besitzt die volle akademische Freiheit.