Article
Therapieansprechen und -retentionsraten einer einjährigen Baricitinib-Therapie bei älteren, vortherapierten Patienten mit rheumatoider Arthritis
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: In einer Subanalyse der RAJAK-Studie (DRKS00020780), welche den Effekt einer Januskinase-Inhibition (JAKi) auf die Knochendichte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) evaluierte, wurde das Therapieansprechen einer einjährigen Baricitinib-Therapie bei Patienten >65 Jahre und/oder „difficult-to-treat“ (D2T)-RA-Patienten im Vergleich zu Patienten mit primärem csDMARD-Versagen analysiert. Die European League Against Rheumatism (EULAR) definierte 2021 folgende D2T-Kriterien [1]: ≥2 gescheiterte Vortherapien mit biological (b) oder targeted synthetic (ts) disease modifying anti-rheumatic drugs (DMARD). Moderate bis hohe Krankheitsaktivität, Unfähigkeit der Prednisolonreduktion oder radiographische Progression. Einschätzung des Behandlers.
Methoden: Eingeschlossen wurden Patienten mit gesicherter RA (ACR/EULAR-Klassifikationskriterien 2010) und hoher Krankheitsaktivität, welche eine Therapie mit Baricitinib begannen. Zu Beginn und nach einem Jahr wurden Krankheitsaktivität (Disease Activity Score 28 (DAS28) und clinical Disease Activity Index (cDAI)), Prednisolon-Tagesdosis und Therapieretention analysiert.
Ergebnisse: 35 von 46 Patienten nahmen über 12 Monate teil und konnten analysiert werden. 11 (24%) Patienten beendeten die Therapie mit Baricitinib vorzeitig (fehlende Wirksamkeit n=8 (17%), nebenwirkungsbedingt n=3 (7%)). Von diesen waren 7 (64%) >65 Jahre bzw. 2 (18%) D2T-RA Patienten. Die Patientencharakteristika zeigt Tabelle 1 [Tab. 1]. Nach einjähriger Baricitinib-Therapie zeigte sich im Gesamtkollektiv eine signifikante Reduktion der Krankheitsaktivität gemessen im DAS28 und cDAI (p<0,0002 bzw. p<0,001). Die durchschnittliche Prednisolon-Tagesdosis fiel von 8,4 auf 2,6 mg (p<0,0002) (Tabelle 2 [Tab. 2]). Es zeigte sich ein signifikantes Therapieansprechen (cDAI, DAS28) bei primären csDMARD-Versagern (p jeweils <0,001), jedoch nicht beim D2T-Kollektiv zwischen den Gruppen. Bei Patienten ≥65 Jahren zeigte sich im Gegensatz zu den <65-Jährigen ein signifikantes Therapieansprechen. Im Vergleich beider Gruppen ergab sich kein relevanter Unterschied (Tabelle 3 [Tab. 3]). Insgesamt war die Retentionsrate im D2T-Kollektiv am höchsten (88,9%) (Tabelle 4 [Tab. 4]).
Schlussfolgerung: Unter einjähriger Baricitinib-Therapie zeigte sich eine signifikante Reduktion der Krankheitsaktivität (cDAI und DAS28) wie auch der Prednisolon-Tagesdosis. Im Vergleich entwickelte sich die Krankheitsaktivität bei Patienten ohne erfüllte D2T-Kriterien signifikant besser, bei Patienten < und >65 Jahren zeigten sich keine relevanten Unterschiede. Trotz nichtsignifikantem Therapieansprechen wies das D2T-Patientenkollektiv im Vergleich die höchste Retentionsrate auf.
Literatur
- 1.
- Nagy G, Roodenrijs NMT, Welsing PM, Kedves M, Hamar A, van der Goes MC, Kent A, Bakkers M, Blaas E, Senolt L, Szekanecz Z, Choy E, Dougados M, Jacobs JW, Geenen R, Bijlsma HW, Zink A, Aletaha D, Schoneveld L, van Riel P, Gutermann L, Prior Y, Nikiphorou E, Ferraccioli G, Schett G, Hyrich KL, Mueller-Ladner U, Buch MH, McInnes IB, van der Heijde D, van Laar JM. EULAR definition of difficult-to-treat rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. 2021 Jan;80(1):31-5. DOI: 10.1136/annrheumdis-2020-217344