Article
Die p.Thr276Lysf*2 -Mutation in LACC1 ist mit monogenen Formen der juvenilen idiopathischen Arthritis assoziiert
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: LACC1-Mutationen sind mit sehr seltenen monogenen Formen der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) assoziiert. Bisher wurden 48 Patientinnen und Patienten mit diesem Krankheitsbild beschrieben [1], [2]. Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung von 4 Fällen einer LACC1-assoziierter JIA mit homozygoten p.Thr276Lysf*2-Mutationen.
Methoden: Whole-Exom-Sequencing, Literaturreview, Fallbeschreibung.
Ergebnisse: Der 1. Patient erkrankte im 13. Lebensmonat an einer systemischen JIA (sJIA) mit intermittierendem Fieber, einer Polyarthritis, einem flüchtigen Exanthem und erhöhten Entzündungszeichen (CRP 195 mg/l). Da die Symptome unter Anakinra nicht sistierten erfolgte eine weitgehend erfolgreiche Umstellung auf Tocilizumab. Die Eltern sind konsanguin. Bei der 2. Patientin handelt es sich um die inzwischen 21-jährige Schwester. Diese erkrankte im 11. Lebensmonat an einer sJIA mit schwerem polyartikulären Langzeitverlauf. Initial wurde die Patientin mit unterschiedlichen Kombinationen aus intraartikulären Steroidinstillationen, Prednisolon, Methotrexat, Cyclosporin, Etanercept, Thalidomid, Hydroxychloroquin und Anakinra therapiert. Unter der seit 2006 durchgeführten Tocilizumab-Therapie kam es zu einer wesentlichen Symptombesserung.
Die 3. und 4. Patientin stammen ebenfalls aus einer konsanguinen Familie. Die in dieser Familie segregierende p.Thr276Lysf*2 LACC1-Mutation wurde bereits beschrieben [3]. Die 3. Patientin erkrankte mit 16 Monaten an einer sJIA mit Polyarthritis, Fieber und hohen Entzündungszeichen (CRP 121 mg/l). Anfänglich wurde eine immunsuppressive Therapie u.a. mit Tocilizumab und Methotrexat durchgeführt. Im Alter von 6 Jahren wurde eine ALL diagnostiziert. Die mit 8 Lebensjahren durchgeführte Stammzelltransplantation bei ALL-Rezidiv führte zur Symptomfreiheit. Die kleinere Schwester, die 4. Patientin, entwickelte mit 15 Monaten eine Oligoarthritis (CRP 221 mg/l), die mit 23 Monaten in eine erweiterte oligoartikuläre Verlaufsform überging. Sie wurde zuletzt mit Adalimumab und Hydroxochloroquin behandelt.
Schlussfolgerung: Seit der Erstbeschreibung der Assoziation der p.C284R-Mutation im LACC1-Gen mit dem klinischen Bild der sJIA im Jahr 2015 wurden weitere 10 krankheits-assoziierte Mutationen identifiziert. Klinisch ließen sich die Krankheitsbilder einer sJIA (n=22), einer RF--polyartikulären JIA (n=22), einer RF+-polyartikulären JIA (n=2), einer oligoartikulären JIA (n=3) und einer Enthesitis-assoziierten JIA (n=1) zuordnen. In der Literatur ist beschrieben, dass nur 9% der Patientinnen und Patienten in eine medikamentös-induzierte Remission kamen. In 94% der Fälle lag eine familiäre Konsanguinität vor. Zusammenfassend stellen die LACC1-assoziierten JIA-Formen schwer zu behandelnde Entitäten mit frühem Erkrankungsbeginn dar, die insbesondere bei Vorliegen einer Konsanguinität differentialdiagnostisch mitbedacht werden sollten.
Literatur
- 1.
- Omarjee O, Mathieu AL, Quiniou G, Moreews M, Ainouze M, Frachette C, Melki I, Dumaine C, Gerfaud-Valentin M, Duquesne A, Kallinich T, Tahir Turanli E, Malcus C, Viel S, Pescarmona R, Georgin-Lavialle S, Jamilloux Y, Larbre JP, Sarrabay G, Magnotti F, Rice GI, Bleicher F, Reboulet J, Merabet S, Henry T, Crow YJ, Faure M, Walzer T, Belot A. LACC1 deficiency links juvenile arthritis with autophagy and metabolism in macrophages. J Exp Med. 2021 Mar 1;218(3):e20201006. DOI: 10.1084/jem.20201006
- 2.
- Bruck N, Schnabel A, Hedrich CM. Current understanding of the pathophysiology of systemic juvenile idiopathic arthritis (sJIA) and target-directed therapeutic approaches. Clin Immunol. 2015 Jul;159(1):72-83. DOI: 10.1016/j.clim.2015.04.018
- 3.
- Kallinich T, Thorwarth A, von Stuckrad SL, Rösen-Wolff A, Luksch H, Hundsdoerfer P, Minden K, Krawitz P. Juvenile arthritis caused by a novel FAMIN (LACC1) mutation in two children with systemic and extended oligoarticular course. Pediatr Rheumatol Online J. 2016 Nov 24;14(1):63. DOI: 10.1186/s12969-016-0124-2