Article
Inflammasom-Aktivierung und Bildung von ASC-Specks bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die Bildung intrazellulärer Proteinaggregate des Inflammasom-Adaptors ASC ist ein Kennzeichen der Inflammasom-Aktivierung und charakteristisch für die Autoinflammation. Inflammasom-aktivierte Zellen setzen neben ASC-specks auch das proinflammatorische Zytokin IL-1β in den Extrazellulärraum frei. Die autoinflammatorische Aktivität wurde bei der systemischen JIA nachgewiesen, es gibt jedoch nur wenige Daten über die Rolle von Inflammasomen bei anderen JIA-Subtypen. Wir untersuchten daher, ob ASC+ Monozyten im peripheren Blut der oligo- und poly-artikulären JIA Patienten vorhanden sind.
Methoden: Peripheres Blut von JIA-Patienten (n=46) wurde mittels Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz auf die Bildung von ASC-Specks, einem Schlüsselschritt bei der Inflammasom-Aktivierung, untersucht. Der Gehalt an freien ASC und proinflammatorischen Zytokinen wurde mittels ELISA und Multiplex-Assay bestimmt.
Ergebnisse: Oligo-artikuläre JIA-Patienten wiesen im Vergleich zu poly-artikulären JIA-Patienten einen signifikant höheren Anteil an ASC-speck+-Monozyten auf. Die Bestimmung von freiem ASC im Serum allein ist nicht ausreichend, um die Inflammasom-Aktivität zu beurteilen und korreliert nicht mit ASC speck+ Monozyten. Im Vergleich zur Kontrollkohorte waren mehrere Zytokine in Proben von JIA-Patienten signifikant erhöht. Serum von JIA Patienten, welches antinukleäre Antikörper enthält und mit ASC-Specks inkubiert wurde, verstärkt in vitro eine sekundäre Entzündungsreaktion durch IL-1β-Produktion in Makrophagen.
Schlussfolgerung: Erstmalig konnten wir bei oligo- und poly-artikulären JIA-Patienten ex vivo eine Inflammasom-Aktivierung durch die Bildung von ASC-Specks in Monozyten im peripheren Blut nachweisen. Die Inflammasom-Aktivierung war insbesondere bei oligo- im Vergleich zu poly-artikulären JIA-Patienten signifikant erhöht. Diese Daten deuten darauf hin, dass die Autoinflammation in der Pathogenese der oligo-artikulären JIA einen größeren Einfluss haben könnte als bisher vermutet.