Article
Schirmertest zur Diagnostik des primären Sjögren Syndroms mit oder ohne Lokalanästhetikum?
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Das primäre Sjögren Syndrom (pSS) ist eine Kollagenose und betrifft vor allem exokrine Drüsen, u.a. die Glandula lacrimalis [1]. In der Folge kann es zur Xerophthalmie kommen. Ein wichtiges Instrument der Diagnostik ist der Schirmertest, welcher sowohl ohne (Schirmer I) als auch mit LA (Lokalanästhetikum) (Schirmer II) durchgeführt werden kann. In der Literatur finden sich diesbezüglich keine klaren Empfehlungen. Ziel dieser Studie war herauszufinden, ob die beiden Varianten des Schirmer Test Unterschiede hinsichtlich der Detektion einer möglichen Xerophthalmie aufweisen.
Methoden: Im Zeitraum von September 2022 bis März 2022 wurden pSS-PatientInnen aus der Ambulanz unserer Klinik nach Einwilligung konsekutiv, sowie alters- und geschlechtsgematchte Kontrollen im Verhältnis 2:1 eingeschlossen. Die Datenerhebung erfolgte mit standardisiertem Fragebogen zur Symptomatik sowie dem Schirmer I und Schirmer II Test beiden Augen. Als positiv wurde ein Schirmertest <5mm an mindestens einem Auge gewertet.
Ergebnisse: 144 Personen wurden untersucht, davon 100 PatientInnen mit pSS und 44 gesunde Kontrollen. Beim Schirmer I waren 41 Tests (29%) positiv 40/100 pSS PatientInnen und 1/44 Kontrollen. Mit LA (Schirmer II) wurden 139 Tests durchgeführt. 60 (42%) waren positiv, 58/96 pSS PatientInnen und 2/43 Kontrollen. Keiner von den pSS PatientInnen, die mit LA negativ getestet wurden, war ohne LA positiv. Alle, die positiv ohne LA getestet wurden, waren auch mit LA positiv. Allerdings gab es 50% mehr positiv getestete mit LA, inklusive 20 pSS PatientInnen, die negativ ohne LA getestet wurden. Dieser Unterschied zwischen den Tests war signifikant (p=0,005).
Schlussfolgerung: Der Schirmer II war im Vergleich zum Schirmer I deutlich häufiger pathologisch. Möglicherweise lassen sich Veränderungen der basalen (nicht stimulierten) Tränensekretion, welche durch den Schirmer II Test gemessen wird, hierdurch sensitiver oder sogar früher im Krankheitsverlauf nachweisen. Inwiefern dadurch gegebenenfalls eher die Diagnose eines pSS gestellt werden kann, muss in weiteren Studien geklärt werden.
Tabelle 1 [Tab. 1]
Literatur
- 1.
- Jonsson R, Brokstad KA, Jonsson MV, Delaleu N, Skarstein K. Current concepts on Sjögren's syndrome – classification criteria and biomarkers. Eur J Oral Sci. 2018 Oct;126 Suppl 1(Suppl Suppl 1):37-48. DOI: 10.1111/eos.12536
- 2.
- Both T, Dalm VA, van Hagen PM, van Daele PL. Reviewing primary Sjögren's syndrome: beyond the dryness – From pathophysiology to diagnosis and treatment. Int J Med Sci. 2017 Feb 23;14(3):191-200. DOI: 10.7150/ijms.17718