Article
Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Patienten mit autoinflammatorischen periodischen Syndromen unter Canakinumab-Behandlung − Interimsergebnisse aus dem RELIANCE-Register
Search Medline for
Authors
Published: | August 30, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die COVID-19-Pandemie betraf Patienten mit autoinflammatorischen Syndromen (AID) unter Canakinumab (CAN)-Therapie unter anderem im Hinblick auf die SARS-CoV-2-Infektion und -Impfung sowie das Krankheits-Management. Im RELIANCE-Register wurden der Schweregrad der SARS-CoV-2-Infektion, die Sicherheit der SARS-CoV-2-Impfung und der Vergleich des Krankheitsmanagements vor und während der Pandemie bei Patienten mit Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS), familiärem Mittelmeerfieber (FMF), Hyper-IgD-Syndrom/Mevalonatkinase-Mangel (HIDS/MKD) und Tumornekrosefaktor-Rezeptor-assoziiertem periodischen Syndrom (TRAPS) unter CAN-Therapie in der klinischen Praxis untersucht.
Methoden: Das RELIANCE-Register ist eine prospektive, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie in Deutschland, an der pädiatrische (Alter ≥2 Jahre) und erwachsene Patienten mit klinisch bestätigter AID-Diagnose und routinemäßiger CAN-Behandlung teilnehmen. Wirksamkeits- und Sicherheitsparameter werden zu Beginn der Studie und in 6-monatigen Abständen erfasst.
Ergebnisse: Die vorliegende Interimsanalyse umfasst Daten von N=232 Patienten (Einschluss in das Register zwischen Oktober 2017 und Dezember 2022). Das Durchschnittsalter der Gesamtkohorte betrug 20,0 Jahre (2−80 Jahre) und die mediane Dauer der AID-Behandlung vor und während der Studie betrug 4 Jahre (0−15 Jahre). Während der Studie wurden bei n=53 (23%) Patienten SARS-CoV-2-Infektionen gemeldet, darunter ein tödlicher Fall bei vorbestehender Niereninsuffizienz (ohne Zusammenhang mit der CAN-Behandlung). SARS-CoV-2-Impfungen wurden bei n=87 (38%) Patienten durchgeführt. Impfreaktionen wurden für n=10 Patienten gemeldet, (keine Reaktionen für n=48 Patienten, fehlende Daten für n=29 Patienten). Bei keiner der Reaktionen wurde eine unerwünschte Arzneimittelwirkung vermutet und keine Impfreaktion wurde als schwerwiegend eingestuft. Ein Krankheitsschub innerhalb von 3 Wochen nach der Impfung wurde bei 11% (n=6) der Patienten durch AIDAI dokumentiert. Dies war bei keinem Patienten gemäß PGA der Fall. Im Zusammenhang mit durchgemachten SARS-CoV-2-Infektionen wurde kein Krankheitsschub dokumentiert. Während der COVID-19-Pandemie wurden nur 83% der regelmäßigen Patientenbesuche durchgeführt (Tabelle 1 [Tab. 1]). Gleichzeitig ist ein erhöhter Anteil pädiatrischer Patienten zu beobachten, die weniger als CAN-Standarddosis erhalten. Überraschenderweise hat sich die Krankheitsaktivität bei pädiatrischen Patienten während der Pandemie verbessert (3→2 im VAS-Score [1−10] und 20→45% Patienten ohne Krankheitsaktivität gemäß PGA; Tabelle 1 [Tab. 1]). Bei erwachsenen Patienten wurden keine wesentlichen Veränderungen der Krankheitsaktivität dokumentiert.
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Interimsdaten des RELIANCE-Registers bestätigen die anhaltende Sicherheit der CAN-Langzeitbehandlung während der COVID-19-Pandemie, einschließlich SARS-CoV-2-Infektion und -Impfung.
Offenlegungserklärung: BN: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Novartis, Sobi; Berater von: Novartis, Sobi, Lilly, Pfizer, Abbvie, BMS, MSD, Actelion, UCB, Boehringer-Ingelheim, Roche; K-DJ: Zuschuss/Forschungsunterstützung von: Novartis, AbbVie, Sobi; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi; HJ: Fördermittel/Forschungsunterstützung von: Novartis, Roche; Berater von: Novartis, AbbVie, Sobi, Roche, Janssen, Boehringer-Ingelheim; K-GB: Berater von: Novartis; OPT: Studienunterstützung von Novartis; PA: Keine; KrT: Studienunterstützung: Novartis, Referentenhonorare: Novartis, Beratung: Novartis; SC: Studienunterstützung von Novartis; HG: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: AbbVie, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche, Referentenbüro: AbbVie, Bayer, Chugai, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Pfizer, Roche; FI: Berater von: Novartis; RJ: Grant: Novartis, Sobi, Referentenhonorare: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD; Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB, Beratung: AbbVie, Biogen, BMS, Chugai, GSK, Janssen, Lilly, MSD, Mylan, Novartis, Roche, Sanofi, Sobi, UCB; W-HF: Keine; JA: Keine; HM: Studienunterstützung von Novartis; MFM: Honorare von Novartis; DF: Studienunterstützung von Novartis, Berater von: Abbvie, Mylan, Novartis, Pfizer; BM: Zuschüsse/Forschungsunterstützung von: Pfizer, Shire; AI: Referentenbüros: Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, MSD, Lilly, Sobi, Astrazeneca, Amgen, Pfizer, Gilead; Bezahlter Ausbilder Astrazeneca, UCB; Berater Abbvie, Chugai, Novartis, UCB, Galapagos, Takeda, Astrazeneca, Lilly, Boehringer Ingelheim, Amgen, Sobi; WP: Keine; FM: Keine; WD: Keine; W-AJ: Mitarbeiter von Novartis; KaT: Sprecherbüro: Roche