gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2021, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

15.09. - 18.09.2021, virtuell

Wieviele rheumatologische Gesundheits-Apps ließen sich 2020 mit der „Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse“-Methode identifizieren?

Meeting Abstract

  • Jutta Richter - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
  • Gamal Chehab - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
  • Uta Kiltz - Rheumazentrum Herne, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
  • Matthias Schneider - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Düsseldorf
  • Christof Specker - Klinik für Rheumatologie & Klinische Immunologie, Evangelisches Krankenhaus Kliniken Essen-Mitte, Essen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2021, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). sine loco [digital], 15.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocEV.20

doi: 10.3205/21dgrh070, urn:nbn:de:0183-21dgrh0701

Published: September 14, 2021

© 2021 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die App-Stores von Apple und Google bieten eine Vielzahl gesundheitsbezogener Apps an. Verschiedene Gütesiegel sollen dem User helfen, die Qualität der App Angebote einzuschätzen. Allerdings ist es immer noch eine Herausforderung, wertvolle und qualifizierte Apps zu finden. Anwendung der "Semiautomated Retrospective App Store Analysis" (SARASA) Methode [1] zur Identifizierung relevanter, qualifizierter deutschsprachiger Apps für das Fachgebiet Rheumatologie zwei Jahre nach deren ersten Einsatz.

Methoden: SARASA ist eine Methode zur Auswahl und Charakterisierung von App Store gelisteten Apps. Sie basiert auf semi-automatisierten Filterprozessen mit definierten Qualitätskriterien und ist in [1] beschrieben. Nach der ersten Anwendung in 02/2018 [2] wurde SARASA 02/2020 erneut auf den Apple App Store angewendet. Die Suchergebnisse wurden mit von den Autoren gewählten Suchbegriffen systematisch eingegrenzt: *Arthritis, Spondyl*, Uveitis, Collagenos, Kollagenos, Lupus, Vasculitis, Vaskulitis, *arteriitis, Granulomatose, Sklero*, Sclero*, *Myositis, Sjögren* und Rheumatolog*. Anschließend erfolgte ein manueller Überprüfungsprozess der deutschsprachigen Hits.

Ergebnisse: Die Methode erzielte in 02/2020 94.735 Treffer in den Kategorien "Gesundheit und Fitness" oder "Medizin", davon 9.639 mit deutsch- (DE) und 63.769 mit englischsprachiger (EN) Beschreibung. Nach Anwendung der o.g. Suchbegriffe wurden 484 Apps identifiziert, vgl. Tabelle 1 [Tab. 1].

Die manuelle Überprüfung ergab 17 DE Apps als potentiell relevant für die Rheumatologie, weitere 5 wären übergeordnet für die nicht fachspezifische resp. studentische Ausbildung einsetzbar (z.B. Anatomie). Diese Apps erfüllen die durch die SARASA Methode vorgegebenen Mindestkriterien, z.B. vom Hersteller bereitgestellte App-Beschreibungen und andere Metadaten. Von den 17 Apps adressierten 8 Apps Patienten (1 für rheumatoide Arthritis, 2 für Spondylarthritis, 1 Lupus erythematodes, 1 für Patienten mit chronischen Schmerzen und 3 für Patienten ohne spezifische Krankheitszuordnung (z.B. Rhekiss App)) und 10 ärztlich Tätige.

Schlussfolgerung: Durch Einsatz der Methode konnten auch im Jahr 2020 aus einem umfangreichen Angebot mit fast 10.000 deutschsprachigen "Gesundheits-Apps" 17 Apps für das Fachgebiet Rheumatologie identifiziert werden, für die eine genauere inhaltliche Überprüfung lohnend erschien. Im Vergleich zu 2018 adressieren die Apps inzwischen vornehmlich Ärzte. Patientenbezogene orientieren sich weiter an einzelnen rheumatologischen Krankheitsbildern oder sind beispielsweise Bestandteil eines Registers. Inzwischen liegen Erfahrungen zum Einsatz von zwei vorwiegend durch Patienten nutzbare Apps [3], [4] im Kontext der Patientenversorgung vor. Die SARASA-Methode stellt weiterhin ein Werkzeug dar, um mittels Filterprozessen automatisiert Apps aus App-Stores zu identifizieren, die vordefinierten, formalen Kriterien entsprechen. Diese spiegeln einen Standard wider, der beim Angebot mobiler Gesundheits-Apps in den App-Stores eingehalten werden sollte.

Disclosures: Keine Interessenkonflikte


Literatur

1.
Albrecht U, Hasenfuß G, von Jan U. Description of Cardiological Apps From the German App Store – Semiautomated Retrospective App Store Analysis. JMIR Mhealth Uhealth. 2018;6(11):e11753. DOI: 10.2196/11753 External link
2.
Richter J, Kiltz U, Chehab G, Schneider M, Specker C. Identifikation rheumatologisch relevanter gesundheitsbezogener Apps mit der „Semiautomatischen retrospektiven App Store Analyse“ Methode. In: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie; Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, editors. Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). sine loco [digital], 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocEV.04. DOI: 10.3205/20dgrh049 External link
3.
Richter JG, Nannen C, Chehab G, Acar H, Becker A, Willers R, Huscher D, Schneider M. Mobile App-based documentation of patient-reported outcomes — 3-months results from a proof-of-concept study on modern rheumatology patient management. Arthritis Res Ther. 2021;23:121. DOI: 10.1186/s13075-021-02500-3 External link
4.
Kiltz U, Kempin R, Richter J, Schlegel A, Baraliakos X, Tsiami S, Andreica I, Buehring B, Kiefer D, Braun J. Daily Management of Patients with Axial Spondyloarthritis: Self-monitoring of Disease Activity with a Smartphone App Is Feasible – a Proof of Concept Study. Arthritis Rheumatol. 2020;72(Suppl 10):1890. Available from: https://acrabstracts.org/abstract/daily-management-of-patients-with-axial-spondyloarthritis-self-monitoring-of-disease-activity-with-a-smartphone-app-is-feasible-a-proof-of-concept-study/ External link