gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Phagozytose-Aktivität und IL-1ß-Produktion von Monozyten und Makrophagen nach Stimulation mit Porphiromonas gingivalis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Meeting Abstract

  • Veselina Radushev - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie, Leipzig
  • Olga Seifert - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie, Leipzig
  • Manuela Rossol - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie, Leipzig
  • Ulf Wagner - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocRA.19

doi: 10.3205/19dgrh201, urn:nbn:de:0183-19dgrh2013

Published: October 8, 2019

© 2019 Radushev et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung, die ca. 1-2% der Weltbevölkerung betrifft und mit Entstehung von Antikörper gegen cyclische citrullinierte Peptide (ACPA) assoziiert ist. Porphiromonas gingivalis ist ein obligat anaerobes, gram-negatives Bakterium, das mit Parodontitis und multiplen systemischen Erkrankungen wie RA in Verbindung gebracht wird. P.gingivalis ist das einzige Bakterium, welches eine Peptidyl-Arginase-Deiminase produziert. Diese Enzyme können Oberflächenpeptide der Synovialzellen, aber auch in gelenkfernen Geweben citrullinieren und damit zur Entstehung von ACPA und zur Aufrechterhaltung der Autoimmunreaktion bei RA beitragen.

Methoden: Die Isolation von Monozyten aus dem Vollblut von RA-Patienten und gesunden Kontrollen erfolgte mittels Dichtegradientenzentrifugation, gefolgt von einer negativen magnetischen Separation. Makrophagen wurden von den isolierten Monozyten mittels humanen Serums, Granulozyten-Monozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (GM-CSF) und Monozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (M-CSF) differenziert. Für die Phagozytose wurden grün-fluoreszierende P. gingivalis Bakterien (Laborstamm Boston 381) und Latex beads (grün-fluoreszierende, amino-modifizierte Latexpartikel mit einem Durchmesser von 1µm) und verwendet. Die Messungen der Phagozytose erfolgt mittels Durchflusszytometrie und Image Stream-X MKII, die Konzentrationbestimmung von IL-1β mittels ELISA.

Ergebnisse: Die Phagozytose-Analyse zeigte, dass die P.gingivalis-induzierte Phagozytose von Monozyten bei RA-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen signifikant vermindert ist. Die Phagozytose mit Latexbeads zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen RA Patienten und gesunden Kontrollen. Auch die Aufnahme von P. gingivalis und Latexbeads durch Makrophagen von RA-Patienten und gesunden Kontrollen unterscheidet sich quantitativ fast nicht. Monozyten und Makrophagen aus RA-Patienten zeigten im Vergleich zu gesunden Kontrollen eine verstärkte IL-1β-Produktion nach Inkubation mit P.gingivalis.

Schlussfolgerung: Der beschriebene Befund eines selektiven, RA-spezifischen Phagozytosedefekts von antigenpräsentierenden Zellen bei Inkubation mit P.gingivalis deutet auf eine Störung des Prozesses von Antigen-Internalisierung, Prozessierung und möglicherweise auch nachfolgend bei der Antigen-Präsentation hin, welcher der pathogenetisch relevanten Produktion von ACPA zu Grunde liegen könnte.