gms | German Medical Science

46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

19.09. - 22.09.2018, Mannheim

Versorgungssituation der Riesenzellarteriitis in Rheinland-Pfalz

Meeting Abstract

  • Matthias Dreher - Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • Christian von Kiel - Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • Konstantinos Triantafyllias - ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Rheumatologie, Bad Kreuznach
  • Peter Heinz - Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Andreas Schwarting - Universitätsklinikum Mainz; ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Bad Kreuznach

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Mannheim, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocEV.23

doi: 10.3205/18dgrh073, urn:nbn:de:0183-18dgrh0731

Published: February 5, 2019

© 2019 Dreher et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Riesenzellarteriitis (RZA) gehört zu den häufigsten entzündlichen Vaskulitiden bei älteren Patienten. Eine schnellstmögliche Diagnose und Therapie sowie eine entsprechende optimale Versorgungssituation sind aufgrund möglicher irreversibler Organschäden unabdingbar. Die Inzidenz liegt in Abhängigkeit der Ethnie und Herkunft zwischen 6,9 und 29,1 Neuerkrankungen je 100.000 Personen pro Jahr. Nordeuropäer sind häufiger betroffen als Südeuropäer [1].

Bis dato gibt es noch keine belastbaren Daten für Deutschland, um eine Ersteinschätzung der Erkrankungshäufigkeit und der ambulanten Versorgungssituation von RZA-Patienten in Rheinland–Pfalz (RLP) zu erhalten.

Methoden: Innerhalb des landesweiten Rheumanetzwerks ADAPTHERA wurden daher die beteiligten Primärversorger und Fachärzte (Neurologie, Rheumatologie, Augen- und Hausärzte) mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens hinsichtlich Diagnosestellung, Therapieeinleitung, Weiterbetreuung und Komorbiditäten der RZA befragt. Zusätzlich wurden die erhobenen Daten anhand der ambulanten Kodierungsverschlüsselung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz abgeglichen.

Ergebnisse: 446 der 479 zurückgesendeten Fragebögen kamen von Hausärzten. In 85 Fragebögen waren Behandlungsdaten von 272 RZA-Patienten enthalten. Somit waren 72 von 100.000 Personen von einer RZA betroffen. Die Erkrankungsdauer bis zur Diagnosestellung betrug durchschnittlich 3,6 Monate (SD ± 4,8). Die medikamentöse Therapie in Form von Glucocorticoide lag an erster Stelle (74%), gefolgt von Methotrexat (25%) und ASS (20%). Häufig wurden mögliche Komorbiditäten (Osteoporose, Diabetes mellitus und ein Cushing-Syndrom) sowie mögliche Nebenwirkungen der Glucocorticoid-Therapie deklariert. In Schulnoten ausgedrückt lag die Versorgungszufriedenheit der behandelnden niedergelassenen Ärzte zwischen 3,15 und 3,64.

Schlussfolgerung: Der Großteil der Patienten mit RZA wird durch Hausärzte versorgt. Im Zuge der Therapie steht die Glucocorticoid-Gabe mit den daraus resultierenden Nebenwirkungen im Vordergrund. Als problematisch stellen sich die Langzeittherapie und die zeitnahe rheumatologische Mitbehandlung dar. Es ist geplant im ADAPTHERA Nachfolgeprojekt Rheuma-VOR ein Frühdiagnosemodell für die RZA zu implementieren („Vaskulitis-Fast-Track“-Modul). Darüber hinaus sind Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Primärversorger sinnvoll.


Literatur

1.
Gonzalez-Gay MA, Vazquez-Rodriguez TR, Lopez-Diaz MJ, et al. Epidemiology of giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Rheum. 2009;61:1454-61.