gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Gesteigerte Dopamin-Ausschüttung infolge monetärer Belohnung bei Patienten mit Fibromyalgie und co-morbider Depression – gemessen im [11C]-Racloprid-PET

Meeting Abstract

  • Katharina Ledermann - University Fribourg, Department of Psychology, Unit of Clinical and Health Psychology, Fribourg, Schweiz
  • Josef Jenewein - University Hospital Zurich University of Zurich, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Zürich, Schweiz
  • Haiko Sprott - Universität Zürich Arztpraxis Hottingen, Rheuma & Schmerz, Zürich, Schweiz
  • Gregor Hasler - University Bern, Psychiatric University Hospital, Bern, Schweiz
  • Ulrich Schnyder - University Hospital Zurich University of Zurich, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Zürich, Schweiz
  • Geoffrey Warnock - University Hospital Zurich, Department of Nuclear Medicine, Zürich, Schweiz
  • Anass Johayem - University Hospital Zurich, Department of Nuclear Medicine, Zürich, Schweiz
  • Spyridon Kollias - University Hospital Zurich, Department of Neuroradiology, Zürich, Schweiz
  • Alfred Buck - University Hospital Zurich, Department of Nuclear Medicine, Zürich, Schweiz
  • Chantal Martin-Soelch - University Fribourg, Department of Psychology, Unit of Clinical and Health Psychology, Fribourg, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocER.11

doi: 10.3205/17dgrh086, urn:nbn:de:0183-17dgrh0868

Published: September 4, 2017

© 2017 Ledermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Beteiligung des Dopamin-Systems (DA) bei der Schmerzverarbeitung und bei Belohnungsprozessen wurde beschrieben. Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS), welches durch Schmerzen in verschiedenen Körperarealen charakterisiert ist, kann mit depressiven Episoden assoziiert sein. Ein gestörter DA-Stoffwechsel und verminderte Reaktionen auf Belohnung sind bei Patienten mit Depression beschrieben. Es ist suggestiv, dass chronische Schmerzen diese Prozesse stören können. Die Hypothese ist, dass ein verminderter DA-Ausstoss nach Belohnung im zentralen Nervensystem bei FMS-Patienten mit depressiver Symptomatik gemessen werden kann. In dieser Studie wurde getestet, ob die DA-Antwort auf Belohnung mit Geld bei FMS im Striatum im Vergleich zu gesunden Kontrollen gestört ist und ob die FMS-Subgruppe mit Depression (MDD) anders reagiert.

Methoden: Bei 24 weiblichen FMS-Patientinnen, darunter n=11 mit MDD, wurden die Differenzen der regionalen D2/3-Rezeptor-Bindung im Vergleich zu gesunden Kontrollen (n=17) mit der Bolus-Plus-Konstant-Infusions-[11C]Racloprid-Methode gemessen.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante Reduktion des D2/3-Rezeptor-Bindungs-Potentials im Vergleich zur Kontrolle im Bereich des rechten Nucleus accumbens und des Nucleus caudatus. Ausgeprägter war dieser Effekt im rechten Nucleus accumbens in der FMS-Gruppe mit MDD (41.1%) im Vergleich zur Kontrolle (23.3%; p < 0.01). Innerhalb der FMS-Gruppe war die Reduktion deutlicher bei den Patienten mit MDD (24.6%) im Vergleich zu denen ohne MDD (13.4%), (p < 0.02).

Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass die Reaktion auf monetäre Belohnung in der FMS-Gruppe (akzentuiert in der Subgruppe mit MDD) im Sinne eines gestörten DA-Stoffwechsels im Vergleich zur Kontrolle objektivierbar ist. Diese Ergebnisse helfen, den Pathomechanismus von chronischen Schmerzen bei FMS-Patienten, inclusive FMS mit MDD, besser zu verstehen und zukünftig therapeutische Strategien zur Beeinflussung des DA-Systems anzupassen.

Acknowledgement: This study was supported by the Swiss Science Foundation (32003B_127629/1), the Gottfried and Julia Bangerter-Rhyner Foundation, the Klaus Herrmann Foundation and the Olga Mayenfisch Foundation.