gms | German Medical Science

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

31.08. - 03.09.2016, Frankfurt am Main

Zwischen Rheumatologie und Infektiologie

Meeting Abstract

  • Bianca Polster - KFJ - SMZ Süd, 2. Medizinische Abteilung für Rheumatologie und Osteologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Wien, Österreich
  • Bernhard Duhm - KFJ - SMZ Süd, 2. Medizinische Abteilung für Rheumatologie und Osteologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Wien, Österreich
  • Maria-Christina Walter - KFJ - SMZ Süd, 2. Medizinische Abteilung für Rheumatologie und Osteologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Wien, Österreich
  • Wolfgang Hulla - KFJ - SMZ Süd, Bakteriologisch-Pathologisches Institut, Pathologie, Wien, Österreich
  • Ludwig Erlacher - KFJ - SMZ Süd, 2. Medizinische Abteilung für Rheumatologie und Osteologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Wien, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Frankfurt am Main, 31.08.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFA.20

doi: 10.3205/16dgrh008, urn:nbn:de:0183-16dgrh0088

Published: August 29, 2016

© 2016 Polster et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Berichtet wird über 3 Patientinnen im Alter zwischen 20 und 40 unterschiedlicher Herkunft, die mit cervikaler Lymphadenopathie, Fieber, Fatigue sowie Arthralgien zur weiteren Abklärung auf unserer Rheumatologie vorstellig werden.

Es konnten sowohl Lymphom als auch Infektion als Ursache ausgeschlossen werden.

Antikörper sind durchwegs negativ, auch sonst zeigen sich keinerlei auffällige Laborveränderungen. Bei suspekten Lymphknotenbefunden wird bei allen 3 Patientinnen eine Lymphknotenexstirpation mit histologischer Aufarbeitung durchgeführt.

Diese zeigt eine Lymphadenopathie mit nekrotisch-histiozytären Veränderungen.

Die Therapie mit systemischen Glukokortikoiden bringt eine deutliche Besserung, die Patientinnen fiebern ab und auch die anfangs vergrößerten Lymphknoten sind im weiteren Verlauf nicht mehr zu detektieren.

Dennoch sind im weiteren Verlauf regelmäßige Kontrollen geplant.

Ergebnisse: Die genaue Pathogenese des Kikuchi-Syndroms ist nach wie vor unbekannt, postuliert wird eine virale und/oder autoimmune Genese.

Zur Diagnosesicherung ist eine Lymphknotenbiopsie zwingend erforderlich.

Histologisch sieht man im lymphatischen Gewebe eine Verbreiterung der Parakortikalzone mit zentralen Nekroseherden, welche von Histiozyten umgeben sind. Es sind reichlich CD8-positive Zellen zu finden, immunhistochemisch exprimiert ein Großteil der Zellen CD68.

Histopathologisch zeigt sich im Gegenzug beim SLE eine reaktive follikuläre Hyperplasie mit Plasmazellen und Immunoblasten sowie eine Dominanz der CD4 positiven Zellen.

Laborchemisch zeigen sich keine pathognomonischen Befunde, die unterstützend zur Diagnosesicherung herangezogen werden könnten, Antikörper sind durchwegs negativ.

Bei fehlender Spontanremission werden zur Therapie vor allem systemische Glukokortikoide eingesetzt.

Zu achten ist auf eine, in der Literatur mehrfach angegebene, mögliche Entwicklung in einen systemischen Lupus, sodass regelmäßige Nachkontrollen erforderlich sind.

Schlussfolgerung: Die möglichen Differentialdiagnosen bei einer meist einseitigen cervikalen Lymphadenoapthie sind vielfältig. Neben einem Lymphom, einer Infektion oder auch einer Autoimmunerkrankung (SLE, granulomatöse Polyangiitis) sollte man bei passender Befundkonstellation – junge, weibliche Patienten mit Fieberschüben, Arthralgien, Fatigue - auch an das eher seltenere und zumeist selbstlimitierte Kikuchi-Syndrom denken, um möglicherweise ein Overtreatment zu verhindern. Nicht hinter jeder Lymphadenopathie versteckt sich ein Lymphom und bedarf einer aggressiven Chemotherapie.