gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Fatigue bei Patienten mit Granulomatose mit Polyangiitis unter remissionserhaltender Therapie mit Azathioprin vs. Methotrexat

Meeting Abstract

  • Alexander von Alt-Stutterheim - Universitätsklinikum Eppendorf, Rheumatologie, Hamburg
  • Frank Moosig - Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Bad Bramstedt
  • Karen Herlyn - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Rheumatologie, Bad Bramstedt

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocVK.15

doi: 10.3205/15dgrh241, urn:nbn:de:0183-15dgrh2415

Published: September 1, 2015

© 2015 von Alt-Stutterheim et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Langzeitüberleben der an Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) erkrankten Patienten hat sich unter den modernen immunsuppressiven Therapiestrategien mit Induktions- und nachfolgender Erhaltungstherapie signifikant verbessert. Die Mortalitätsraten gleichen sich denen der Normalbevölkerung an. Patienten mit GPA in Remission weisen eine reduzierte gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) und eine persistierende Fatigue auf. Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der HRQoL und Fatigue unter remissionserhaltender Therapie mit Azathioprin (AZA) vs. Methotrexat (MTX).

Methoden: Zwischen Juni 2009 und Januar 2014 wurden prospektiv 153 Patienten mit GPA (Diagnose nach ACR-Kriterien oder Chapel Hill Consensus-Conference) unter remissionserhaltender Therapie eingeschlossen. Die Daten entstammen stationären Aufenthalten im Klinikum Bad Bramstedt, Schleswig Holstein, einem tertiären Behandlungszentrum. Untersucht wurde die HRQoL anhand des Short Form 36 (SF-36, Score von 0-100, hohe Werte repräsentieren eine höhere HRQoL) und Fatigue (Fatigue Severity Scale [FSS], Score 1-7, hohe Werte stehen für eine stärkere Fatigue). Krankheitsbezogene Daten und vaskulitisspezifische Scores zur Bestimmung der Krankheitsaktivität (Birmingham Vasculitis Score [BVAS], permanenter Schäden (Vasculitis Damage Index [VDI]) und Krankheitsausdehnung (Disease Extent Index [DEI]) wurden zum Untersuchungszeitpunkt erhoben.

Ergebnisse: 153 Patienten in zwei Behandlungsgruppen wurden erfasst: AZA (n=51, davon 27 weibl. [52,9%], mittleres Alter bei Erstdiagnose [ED] 47,6 ± 13,5 Jahre), MTX (n=102, davon 52 weibl. [50,5%], mittleres Alter bei ED 49,3 ± 13,5 J.) Die Werte des FSS waren in beiden Gruppen erhöht (AZA: 4,3 ± 1,8; MTX: 4,4 ± 1,6). Alle Dimensionen des SF-36 werden in beiden Gruppen als reduziert eingeschätzt. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede im FSS und den acht Domänen des SF-36 zwischen den beiden Behandlungsgruppen.

Schlussfolgerung: Patienten mit GPA unter remissionserhaltender Therapie weisen eine gegenüber gesunden Kontrollen eingeschränkte HRQoL in allen Dimensionen auf. Fatigue lässt sich in beiden Gruppen unter remissionserhaltender Therapie bestätigen, Übereinstimmung mit den Dimensionen Vitalität und Allg. Gesundheitswahrnehmung bestätigen diese Beobachtung.

Die HRQoL und Fatigue von Patienten mit GPA unterscheiden sich nicht zwischen den Erhaltungstherapien mit AZA vs. MTX.