gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Akute, komplexe kognitive Störung mit sensorischer Aphasie und Agnosie bei einer 23-jährigen Patientin mit hochaktivem systemischem Lupus erythematodes

Meeting Abstract

  • Daniel Falagan Kaps - Universitätsklinikum Essen, St. Josef Krankenhaus, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Essen
  • Alexander Papenheim - Universitätsklinikum Essen, St. Josef Krankenhaus, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Essen
  • Ulf Butterweck - Universitätsklinikum Essen, St. Josef Krankenhaus, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Essen
  • Lisa Vinnemeier-Laubenthal - Universitätsklinikum Essen, St. Josef Krankenhaus, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Essen
  • Christof Specker - Universitätsklinikum Essen, St. Josef Krankenhaus, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Essen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocFA.34

doi: 10.3205/15dgrh119, urn:nbn:de:0183-15dgrh1196

Published: September 1, 2015

© 2015 Falagan Kaps et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Im Dezember 2010 Erstdiagnose eines systemischen Lupus erythematodes (ANA+, dsDNS-Ak+, RNP/Sm-Ak+, Complementverbrauch) bei einer 1991 geborenen Patientin. Seit Dezember 2012 therapierefraktäre, proliferative Lupusnephritis Typ IV-G (A/C) mit nephrotischem Syndrom, generalisierten Ödemen, Aszites, Pleuraergüssen und schwerer renaler Hypertonie. Ferner Haut- und Gelenkbeteiligung, Trizytopenie sowie Alopezie. Therapie mit Hydroxychloroquin seit Erstdiagnose, seit 2011 kontinuierlich Glukokortikoide in wechselnden Dosierungen. Ab April 2012 Cyclophosphamid (6x500 mg alle 14 Tage). Von Juli 2012 bis Dezember 2012 MMF (bis zu 3g/tgl.). Januar 2013 Rituximab (2x1g). Im Dezember 2013 1x Plasmapherese sowie 3x Immunadsorption und einmalig 20 g ivIg. Von Juni bis September 2013 MMF und Tacrolimus, von Oktober bis November 2013 MMF und CSA in Kombination. Ab 11/2013 erneut Cyclophosphamid nach dem Euro-Lupus Schema. Nochmalige Cyclophosphamidtherapie ab September 2014. Im Oktober 2014 Übernahme aus der Neurologie des Heimatkrankenhauses nach mehrmaligen Grand-mal-Anfällen, zunehmender Vigilanzminderung, hirnorganischem Psychosyndrom sowie komplexer Sprachstörung unter dem Verdacht einer zerebralen Mitbeteiligung im Rahmen des systemischen-Lupus (NPSLE).

Aufgrund der Krankheitsverlaufes, den umfangreichen Vortherapien und dem kernspintomographischem Bild einer ausgedehnten multifokalen Leukenzephalopathie im Bereich der parietalen Marklager bds. bis an den Kortex heranreichend mit kleiner subarachnoidaler Einblutung links occipital dachten wir auch an ein infektiöses Geschehen, insbesondere an eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML). In der Liquoruntersuchung war dann aber weder eine autochthone Immunglobulinvermehrung, noch JC-Viren (PCR) oder andere neurrotrope Viren oder eine bakterielle Infektion nachzuweisen. Bei anhaltender neuropsychiatrischer Beeinträchtigung der Patientin und durchgehend hypertensiven Blutdruckwerten, dachten wir aufgrund des bildmorphologischen Aspektes der Kernspintomographie dann an ein posteriores reversibles Encephalopathiesyndrom (PRES). Hierbei handelt es sich um einen Symptomkomplex aus verschiedenen neuropsychiatrischen Veränderungen, u.a. Visusstörungen, Krampfanfällen, Kopfschmerzen sowie komplexen Bewusstseinsstörungen bei cerebralen Gefäßspasmen mit konsekutiven Durchblutungsstörungen. Häufige Auslöser sind Autoimmunerkrankungen, Immunsuppression, hypertensive Krisen sowie Niereninsuffizienz. Bei unserer Patientin konnten nahezu alle Risikofaktoren eruiert werden. Unter einer antihypertensiven fünffach-Therapie konnte schließlich eine Senkung des systemischen Blutdrucks erreicht werden. Im Verlauf kam es zu einer vollständigen klinischen und bildmorphologischen Restitution der schweren neuropsychiatrischen Veränderungen.

Schlussfolgerung: Neben entzündlichen und infektionsbedingten Ursachen einer ZNS-Symptomatik sowie Durchblutungsstörungen im Rahmen eines APS, muss beim SLE auch an die Möglichkeit eines sog. posterioren, reversiblen Encephalopathiesyndroms (PRES) gedacht werden, zumal dies auch differentialtherapeutische Implikationen hat.