gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Polychondritis – eine seltene Erkrankung mit vielfältiger Symptomatik

Meeting Abstract

  • Elke Riechers - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover
  • Thorsten Derlin - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Nuklearmedizin - Zentrum Radiologie, Hannover
  • Reinhold E. Schmidt - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover
  • Torsten Witte - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Immunologie und Rheumatologie, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocFA.19

doi: 10.3205/15dgrh104, urn:nbn:de:0183-15dgrh1043

Published: September 1, 2015

© 2015 Riechers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Vorgeschichte: 62-jährige normosome Patientin, die seit ca. 4-5 Jahren über anhaltenden Nachtschweiß und seit Sommer 2014 über rezidivierende Fieberschübe bis 38° C sowie zunehmende Abgeschlagenheit klagt. Seit einer beidseitigen Mammaablatio 2010 bei Mamma-Karzinom habe sie wiederholt Arthralgien an Händen und Füßen, ein Trockenheitsgefühl von Mund und Augen sowie eine Raynaud-Symptomatik. Beim Hausarzt war 7/2014 eine BSG-Erhöhung von 60/70 mm/h aufgefallen. Unter dem Verdacht eines Mamma-Karzinom-Rezidivs ambulante Vorstellung beim Onko-Gynäkologen und MRT-Untersuchung des Abdomens, Computertomographie der Brustwand und Knochenszintigraphie. Sämtliche Untersuchungen ergaben keine pathologischen Auffälligkeiten, insbesondere keine Hinweise auf ein Rezidiv.

Eigenanamnese: 2/2010 beidseitige Mastektomie bei mäßig differenziertem duktalen Mamma-Karzinom links pT2, pN0, M0, G2, pR0, V0, L0, Östrogenrezeptor positiv, postoperative Chemotherapie, seit 8/2010 Behandlung mit dem Aromatasehemmer Letrozol. Anamnestisch Hypothyreose, ausreichend substituiert.

Familienanamnese: Mutter habe Brustkrebs und „Rheuma“ gehabt.

Untersuchungsbefund: Zustand nach Mammaablatio beidseits. Cardio-pulmonaler und abdomineller Untersuchungsbefund ansonsten unauffällig, keine vergrößerten Lymphknoten palpabel, keine Ödeme, keine vaskulitischen Hautveränderungen, keine Auffälligkeiten am Kopf.

Labor:Bei Aufnahme keine relevanten erhöhten Entzündungsmarker (BSG 21/48 mm/h, CRP 0,82 mg/l, (Norm <3,0)), Serum-IgE 206 IE/ml (Norm 1-100), Serum-IgM 0,37 g/l (Norm 0,4 – 2,3); ANA 1:160 gesprenkeltes Fluoreszenzmuster, anti-DNA neg.. Ebenfalls negativ bzw. unauffällig waren Rheumafaktor, anti-CCP, Komplement C3 und C4, ENA-Antikörper, alpha-Fodrin-G und –A, Cardiolipin IgG und IgM, c-ANCA und p-ANCA, Immunfixation, Differentialblutbild, Lebertransaminasen, Nierenretentionsparameter, LDH, K, Na, Ca, TSH-basal, Serum-Eisen, Ferritin, Urinstatus und Saxon-/Schirmer-Tests.

Echocardiographie: unauffällig

Röntgen Hände und Füße: Keine knöchernen Erosionen oder Destruktionen. Hallux valgus bds. mit degenerativen Veränderungen, plantarer Fersensporn bds.

PET-CT: Deutliche Aktivitätsmehranreicherungen biauriculär, des Nasenknorpels und beider Oberlider (Abbildung 1 [Abb. 1]). Befund passend zu einer Polychondritis. Nebenbefundlich Struma nodosa mit hypodensem Knoten im rechten Schilddrüsenlappen. Kein Hinweis auf Großgefäßvaskulitis oder auf ein Rezidiv des Mamma-Karzinoms.

Therapie: Nach Diagnosestellung einer Polychondritis Therapiebeginn mit Methotrexat 15mg/1x pro Woche und 60mgPrednisolon/Tag (stufenweise Reduzierung bis auf 5mg/Tag). Anfang April 2015 gab die Patientin tendenziell einen Rückgang der Abgeschlagenheit und der Fieberschübe an.

Schlussfolgerung: Die Polychondritis ist eine seltene und aufgrund der vielfältigen Klinik oft schwer zu diagnostizierende Erkrankung. In diesem Fall konnte erst durch die PET-CT-Untersuchung die Diagnose gestellt werden. Es ist eine herausragende Methode, die bei Erkrankungen mit unklarem Fieber oft wegweisend ist.