Article
Vergleich der Knochenstruktur von Psoriasis Arthritis und Psoriasis Patienten – Eine HR-pQCT Studie über anabole und katabole Knochenveränderungen
Search Medline for
Authors
Published: | September 1, 2015 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Bei der Psoriasis-Arthritis (PsA) zeigen sich sowohl Knochenerosionen als auch Proliferationen, wobei letztere auch bei Patienten mit Schuppenflechte (PSO) ohne Gelenksbeteiligung zu finden sind [1]. In dieser Studie wurde die Knochenmikrostruktur von PSO-Patienten, ohne klinische Zeichen einer PsA, mit der von PsA-Patienten verglichen und hinsichtlich des Einflusses von demographischen oder klinischen Variablen untersucht.
Methoden: Mittels hochauflösender peripherer quantitativer Computertomographie (HR-pQCT) wurde der metakarpaler Kopf und die phalangeale Basis der MCP-Gelenke 2 und 3 von PsA- und PSO-Patienten untersucht (dominante Hand). Die Frequenz und Größe von Erosionen (in mm3) und Enthesiophyten (in mm) wurde beurteilt. Die Studie wurde nach Zustimmung der lokalen Ethikkommission und des Bundesamtes für Strahlenschutz nach Unterschrift einer Einverständniserklärung durchgeführt.
Ergebnisse: 101 PsA- (durchschnittliches Alter 50,8±13,2 Jahre, N=51 Frauen) und 55 PSO-Patienten (49,0±11,4 Jahre, N=20 Frauen) wurden untersucht. Die durchschnittliche Alters- und Geschlechtsverteilung waren vergleichbar.
Die Dauer der Hauterkrankung in der PsA-Gruppe betrug 18,9±14,8 Jahre, die der Gelenkserkrankung 6,4±7,3 Jahre. Der durchschnittliche PASI-Wert war 3,4±5,5; 20,8% zeigten psoriatischen Nagelbefall und 19,8% eine Kopfbeteiligung. In der PSO-Gruppe war die Dauer der Schuppenflechte 15,2±15,4 Jahre, der PASI-Wert 6,2±8,0. 50,9% zeigten Nagelbefall und 29,1% Kopfbefall. 52 PsA-Patienten wurden mit konventionellen und 49 mit biologischen DMARDs behandelt.
140 Erosionen wurden in der PsA-Gruppe gefunden, 27 in der PSO-Gruppe (durchschnittliche Anzahl±SD/Patient: 1,39±2,16 (PsA) vs. 0,49±0,94 (PSO); p=0,002). Das Erosionsvolumen unterschied sich signifikant in beiden Gruppen, wobei PsA-Patienten größere Läsionen zeigten (6,29±9,71 mm3 vs. 3,29±3,09 mm3, p=0,003). PsA-Patienten zeigten signifikant mehr Enthesiophyten (963 vs. 306, durchschnittliche Anzahl±SD/Patient: 9,53±6,66 vs. 5,62±3,30, p=<0,001), wobei die durchschnittliche Größe 6,79±5,62 mm (PsA) und nur 4,01±2,19 mm in der PSO-Gruppe umfasste (p=<0,001) (Fig. 1 A,B). Bezüglich den PSO- und PsA-Patienten wurden zwei lineare Regressionsmodelle benutzt, welche die Rolle des Alters, Geschlechts, PASI-Wertes, BMI und der Schuppenflechtedauer untersuchten. Dabei konnte gezeigt werden, dass nur die Dauer der Schuppenflechte unabhängig und positiv mit der Anzahl der Erosionen und Enthesiophyten assoziiert ist (bero.=0,23, p=0,031; benthe.=0,24, p=0,023).
Schlussfolgerung: Die HR-pQCT-Analyse der Knochenmikrostruktur von PsA- und PSO-Patienten zeigt, dass PsA-Patienten signifikant mehr anabole und katabole Knochenveränderungen aufweisen. Die Dauer der Hauterkrankung scheint eine wichtige Rolle bezüglich der pathologischen Veränderungen der periartikulären Knochenstruktur von Schuppenflechte-Patienten zu spielen.
Literatur
- 1.
- Simon D, Faustini F, Kleyer A, Haschka J, Englbrecht M, Kraus S, Hueber AJ, Kocijan R, Sticherling M, Schett G, Rech J. Analysis of periarticular bone changes in patients with cutaneous psoriasis without associated psoriatic arthritis. Ann Rheum Dis. 2015 Feb 4. pii: annrheumdis-2014-206347. DOI: 10.1136/annrheumdis-2014-206347