gms | German Medical Science

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

17.-20. September 2014, Düsseldorf

Relevante Konzepte der Funktionsfähigkeit für Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes

Meeting Abstract

  • Nicolai Leuchten - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Rheumatologie, Dresden
  • Bettina Bauernfeind - Klinische Abteilung für Rheumatologie Universitätsklinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • Johannes Kuttner - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Medizinische Klinik und Poliklinik III, Dresden
  • Tanja Stamm - Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • Josef Smolen - Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Rheumatologie, Wien, Österreich
  • David Pisetzky - Durham VA Medical Center Medical Research Service, and Duke University Medical Center, Durham, North Carolina, USA
  • Martin Aringer - Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" an der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik III, Rheumatologie, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 24. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Düsseldorf, 17.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocVK.26

doi: 10.3205/14dgrh260, urn:nbn:de:0183-14dgrh2600

Published: September 12, 2014

© 2014 Leuchten et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist das Klassifikationsystem der WHO zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung sowie der relevanten Umweltfaktoren von Menschen.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation der relevantesten Funktionskonzepte für Patienten mit SLE. Hierzu wurde eine Delphi-Initiative mit Befragung internationaler Experten für SLE und eine systematische Literaturübersicht unternommen. Das Ergebnis soll, zusammen mit der Arbeit über die Patientenperspektive, als Ausgangspunkt für die Entwicklung von ICF-Core Sets dienen.

Methoden: Insgesamt 60 internationale SLE-Experten beendeten alle drei Runden der Delphi-Initiative. Für die Literaturübersicht wurden 573 Manuskripte der letzten 40 Jahre analysiert. Konzepte aus der ersten Runde der Delphi-Initiative wurden mit Kategorien der ICF verknüpft. Über diese Kategorien wurde in den folgenden Runden anonym abgestimmt, die Teilnehmer erhielten jeweils Feedback über die Ergebnisse der vorangegangenen Runde. Die Kategorien der Literaturübersicht wurden nach ihrer Häufigkeit geordnet.

Ergebnisse: Im Rahmen der Delphi-Initiative wurden 30 Kategorien aus den Bereichen Körperfunktionen und Körperstrukturen und drei Kategorien aus den Bereichen Aktivitäten und Partizipation und Umweltfaktoren von mindestens 80% der Experten als relevant eingestuft. In den Bereichen Körperfunktionen und Körperstrukturen zeigte sich weitgehende Übereinstimmung mit den Konzepten, die durch die Literaturübersicht identifiziert wurden. Die größte Übereinstimmung bestand in den ICF Kategorien "Gelenke", "Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde", "Ermüdbarkeit", "Funktionen des Immunsystems" und "Mit Stress umgehen".

Schlussfolgerung: Durch die Delphi-Initiative und die Literaturübersicht konnte ein breites Spektrum an relevanten ICF-Kategorien identifiziert werden. Es konnte eine relevante Übereinstimmung der Kategorien mit der Patientenperspektive festgestellt werden.