gms | German Medical Science

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

17.-20. September 2014, Düsseldorf

Polymyositis und Dermatomyositis: Bewertung der Therapie-Effektivität anhand einer retrospektiven Auswertung klinischer und paraklinischer Daten

Meeting Abstract

  • Gernot Keyßer - Universitätsklinikum Halle (Saale), Department für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin II Arbeitsbereich Rheumatologie, Halle (Saale)
  • Frank Hanisch - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik und Poliklinik für Neurologie, Halle (Saale)
  • Malte Kornhuber - Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik und Poliklinik für Neurologie, Halle (Saale)
  • Ulrike Löbe - Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Kardiologie, Bernau bei Berlin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 24. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Düsseldorf, 17.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocVK.22

doi: 10.3205/14dgrh256, urn:nbn:de:0183-14dgrh2569

Published: September 12, 2014

© 2014 Keyßer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Polymyositis (PM) und Dermatomyositis (DM) sind seltene Erkrankungen, zu deren Behandlung nur vereinzelte prospektive Studien existieren. Retrospektive Analysen können daher die Beurteilung der Effektivität von Immunsuppressiva unterstützen.

Methoden: 112 Therapiezyklen von 63 Patienten mit den Diagnosen PM und Jo-1-Syndrom (33), DM (23), Overlap-Syndrom (4) sowie nicht klassifizierbare Myositis (3) wurden retrospektiv ausgewertet. Klinische Daten (Häufigkeit der Organbeteiligung, Kraftgrad-Messungen), Laborwerte (u.a. Creatinkinase, CK) sowie bildgebende und elektromyographische Ergebnisse wurden erfasst. Die Auswertung erfolgte zum einen bezogen auf das eingesetzte Präparat. Dabei wurde das „Drug survival“ von 5 Gruppen betrachtet: Methotrexat (MTX), Azathioprin (AZA), Steroid-Monotherapie (S-M), Kombinationen verschiedener Immunsuppressiva (Kombi) und „Sonstige“ Präparate. Zum anderen wurde die Effizienz der Erst-, Zweit- und Drittlinientherapie präparateunabhängig ausgewertet.

Ergebnisse: MTX und AZA kamen signifikant länger zur Anwendung als die anderen drei Gruppen (p<0,005). MTX, AZA und Kombi führten zu einem signifikanten Abfall der CK (p<0005), die nur in der MTX-Gruppe in den Normbereich fiel. Nur unter MTX und AZA ließ sich eine signifikante Verbesserung der Kraftgrade nachweisen, S-M ließ in der Tendenz eine Verschlechterung der Kraftgrade erkennen.

Bei der präparateunabhängigen Auswertung der Therapiezyklen war eine signifikante CK-Abnahme nur bei Erst- und Drittlinientherapie zu erfassen, die jedoch in der Drittlinientherapie keine relevante Größenordnung erreichte (Erstlinien-Th.: von 18,5 auf 5,5; Drittlinientherapie: von 10,1 auf 8,4, jeweils µmol/l).

Schlussfolgerung: Die Aussagekraft unserer Analyse wird eingeschränkt durch das inhomogene Krankengut, teilweise kleine Fallzahlen in den Gruppen sowie Lücken in der Befunddokumentation. Dennoch bestätigen unsere Daten den guten Stellenwert von MTX und AZA in der Therapie entzündlicher Muskelerkrankungen und unterstreichen die Schwierigkeit, bei deren Therapieversagen eine wirksame Alternative zu finden. Für die schlechteren Ergebnisse anderer Therapien ist möglicherweise ihre Position in der Therapiekaskade verantwortlich.