gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2018, Bochum

Medizinische und ethische Aspekte bei der Behandlung eines Schwerbrandverletzten – Ein Fallbericht

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Moritz Billner - Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
  • Bert Reichert - Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bochum, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc131

doi: 10.3205/18dgpraec131, urn:nbn:de:0183-18dgpraec1316

Published: September 20, 2018

© 2018 Billner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Bei der Behandlung von schwerstbrandverletzten Patienten spielen ethische Aspekt in Bezug auf die Planung des therapeutischen Vorgehens eine bedeutende Rolle. Dabei gilt es, unter Einbeziehung von Verbrennungsausmaß- und Lokalisation, Unfallmechanismen, sozialem Umfeld und patientenbezogenen Einflussfaktoren wie Lebensalter, Geschlecht sowie Vorerkrankungen ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen und dieses im weiteren Behandlungsverlauf ggf. anzupassen.

Material und Methoden: Anhand eines Fallberichts eines 21-jährigen Patienten mit 85% verbrannter Körperoberfläche als Folge eines Explosionstraumas im Rahmen eines Arbeitsunfalls sollen daher Möglichkeiten und Herausforderungen des Behandlungsverlaufes unter Betrachtung ethischer Grundsätze diskutiert werden. Zur Veranschaulichung dient dabei eine statistische Aufarbeitung der Daten des Verbrennungsregisters in unserem Zentrum für Schwerbrandverletzte (01/2016-12/2016).

Schlussfolgerung: Die Behandlung von schwerbrandverletzten Patienten stellt mit einem meist langwierigen Verlauf und oftmals sowohl ästhetisch als auch funktionell extrem kompromittierenden Behandlungsergebnissen eine besondere Herausforderung aber auch Belastung für Patienten, Angehörige, Pflege und Ärzte dar. Neben den bereits hohen Anforderungen zur Behandlung der physischen Verletzungen muss dabei auch das soziale Umfeld und die Behandlung der regelhaft auftretenden posttraumatischen Belastungsstörung miteinbezogen werden. Eine stabile psychische Situation des Patienten und sozialen Umfeldes sind auch in Bezug auf den poststationären Verlauf und die oftmals vorhandene Notwendigkeit lebenslanger chirurgischer Interventionen unabdingbar. Die Behandlung dieser Patienten setzt eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit (Plastische Chirurgie, Anästhesie, Physiotherapie, Psychosomatik, Ethikkomission etc.) und Erfahrung voraus und sollte daher unbedingt in spezialisierten Zentren erfolgen.