gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2018, Bochum

Neue klinische Aspekte und Phänotypisierung der Multiplen Symmetrischen Lipomatose

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Daniel Schiltz - Universitätsklinikum Regensburg
  • Lukas Prantl - Caritas-Krankenhaus St. Josef

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bochum, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc062

doi: 10.3205/18dgpraec062, urn:nbn:de:0183-18dgpraec0621

Published: September 20, 2018

© 2018 Schiltz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Multiple Symmetrische Lipomatose (MSL) ist definiert als eine symmetrisch angelegte benigne Verteilungsstörung mit unproportional gesteigertem Wachstum von kapsellosem Fettgewebe. Die Inzidenz wird mit 1:25,000 und laut Literatur sind vor allem mediterrane Männer betroffen (m:f - 15:1). Der Phänotyp wird nach wie vor nach Donhauser eingeteilt. Wir berichten über klinische Aspekte und den Phänotyp von Deutschlands größten Kohorte von MSL-Patienten.

Methoden: 45 Patenten mit der Diagnose MSL wurden zwischen 2007 und 2017 am Universitätsklinikum Regensburg fotografiert, klinisch untersucht und Blutproben wurden untersucht. An Hand der Fotos (n=33), haben 11 unabhängige Untersucher die Patienten versucht nach Donhauser einzuteilen. Zudem wurde der Körper in 12 Regionen unterteilt und die Untersucher wurden aufgefordert die von MSL betroffenen Regionen anzugeben. Die Prävalnez wurde errechnet, die Nebenerkrankungen ermittelt und die Blutproben analysiert.

Ergebnisse: Nach Donhauser konnten lediglich 50% der Patienten klassifiziert werden. Wir konnten jedoch an Hand der betroffenen Körperregionen eine neue Klassifikation aufstellen, welche den Phänotyp in 5 Subtypen unterteilt (Ia, Ib, Ic, II und III). Mit dieser neuen Klassifikation war es möglich 100% der Patienten zu klassifizieren. Die Geschlechterverteilung war 1:2.5 (Mann:Frau). Die Prävalenz der MSL der Oberpfalz ist 1:25,000. Hypercholesterinämie und Hypothyreose sind häufige Nebenerkrankungen und die Blutwerte waren bis auf eine Hypercholesterinämie normal.

Schlussfolgerung: Eine neue Klassifikation, welche den Phänotyp der MSL in 5 Subtypen unterteilt konnte aufgestellt werden. Die Geschlechterverteilung von 1:2.5 (Mann:Frau) wiederspricht den Daten der Literatur.