gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Der Effekt von Antiseptika auf adipöse mesenchymale Stammzellen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Bong-Sung Kim - Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Aachen, Deutschland
  • Arne Böcker - Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Aachen, Deutschland
  • Ziyad Alharbi - Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Aachen, Deutschland
  • Jan-Philipp Stromps - Klinikum Köln Merheim, Plastische Chirurgie, Köln, Deutschland
  • Jürgen Bernhagen - LMU München, München, Deutschland
  • Richard Bucala - Yale University, New Haven, CT, Vereinigte Staaten
  • Norbert Pallua - Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc186

doi: 10.3205/17dgpraec186, urn:nbn:de:0183-17dgpraec1865

Published: August 16, 2017

© 2017 Kim et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Chemische Antiseptika werden zur Therapie von Wundinfektionen standardmäßig eingesetzt und kommen insbesondere in tiefen Defekten in direkten Kontakt mit dem subkutanen Fettgewebe. Bislang ist jedoch nichts über die toxischen Eigenschaften von Antiseptika auf Fettzellen bekannt. In der vorliegenden Studie, welche im Journal Plastic and Reconstructive Surgery veröffentlicht wurde, wurden die toxischen Effekte von fünf Antiseptika, die in Deutschland regelmäßig zum Einsatz kommen (Octenisept, Lavasept, Prontosan, Mafenidacetat und Betaisodona), auf adipöse mesenchymale Stammzelllen (ASCs) untersucht.

Methoden: Die Vitalität, Proliferation, adipogene Differenzierung, Apoptose/Nekrose und Expression der Stammzellmarker CD29, CD34, CD73, CD90, and CD105 wurden in primären ASCs von 13 Spendern nach Behandlung mit den oben genannten Antiseptika in vitro untersucht.

Resultate: Octenisept und Betaisodona reduzierten insbesondere die Proliferation und Differenzierung von ASCs signifikant. Octenisept führte bereits in geringsten Konzentrationen zu einer starken Abnahme der ASC Vitalität. Betaisodona-Behandlung induzierte eine gravierende Reduktion der Stammzellmarker. Prontosan und Lavasept führten zu einer dezenten Abnahme der ASC Vitalität, Proliferation und Differenzierung und geringfügigen Zunahme des Zelltodes. Dieser Effekt war jedoch schwächer ausgeprägt als bei Octenisept und Betaisodona. Mafenidacetat zeigte die geringsten toxischen Eigenschaften in allen Assays.

Schlussfolgerung: Mafenidacetat zeigt nach Prontosan und Lavasept die geringste ASC Toxizität. Betaisodona und Octenisept hingegen führten zu einer sehr stark ausgeprägten Beeinträchtigung von ASCs. Um eine abschließende Aussage für den differenzierten klinischen Einsatz treffen zu können, sollte die antimikrobielle Wirksamkeit der jeweiligen Antiseptika im nächsten Schritt evaluiert werden.