gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

3D Ganzkörperscan in der Plastischen Chirurgie: Validierung dreier Systeme und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten bei rekonstruktiven, ästhetischen, bariatrischen und Verbrennungseingriffen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Lucas Etzel - Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, München, Deutschland
  • Konstantin Koban - Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, München, Deutschland
  • Thilo Schenck - Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, München, Deutschland
  • Riccardo E. Giunta - Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc107

doi: 10.3205/17dgpraec107, urn:nbn:de:0183-17dgpraec1073

Published: August 16, 2017

© 2017 Etzel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Im Rahmen der Evidenzbasierten Medizin leisten drei-dimensionale (3D) Oberflächenscannereinen deutlichen Mehrgewinn in der objektiven Beurteilung von plastisch-verformenden Eingriffen. Trotz dieser Vorteile sind die meisten Systeme auf einzelne Körperabschnitte limitiert und lassen so Auswirkungen auf den restlichen Körper, wie eine mögliche Gewichtsabnahme nach bariatrischen Eingriffen, undokumentiert. Wir berichten über drei state-of-the-art 3D Oberflächenscanner unterschiedlicher Preisklassen zur Erfassung des gesamten Körpers anhand ihrer Praktikabilität und Genauigkeit zur Dokumentation- und Verlaufsbeurteilung bei rekonstruktiven, bariatrischen und ästhetischen Eingriffen.

Methoden: In dieser Arbeit nutzen wir die 3D Oberflächenscanner Sense3D®, Artec Eva und Thor® Scanner für Ganzkörper Scans. Es wurden standardisierte Aufnahmen von Puppen, 30 Probanden und Patienten auf einem 360° automatisierten Drehteller durchgeführt, anhand dererin definierten Abständen per Maßbandmessung Umfänge und Distanzen an den Extremitäten gemessen und per Wasserverdrängung das Volumen bestimmt wurden. Es folgte der Vergleich zur digitalen Messung. Zusätzlich wurde anhand ausgewählter plastisch-chirurgischer Eingriffe die Dokumentation von Eingriffen der Brust, Bauch, sowie Extremitäten verglichen und ausgewertet.

Ergebnisse: Die digitale Auswertung aller Längenverhältnisse am Puppenmodel als Referenzkörper und Probanden ergab für die Systeme Artec Eva und Thor 3D maximale Abweichungen kleiner 4,0% gegenüber der manuellen Messung, sowie signifikant höhere Abweichungen größer 5,0% für das Sense 3D System. Der Thor Scanner zeigte bei einem guten Kompromiss aus Akquisitionsdauer und Aufnahmedetail ebenfalls genaue Messungen im Vergleich zur manuellen Maßbandmessung und Volumenmessung mittels Wasserverdrängung. Das günstigste Sense 3D Scanner System zeigte sowohl am Körperstamm als auch für die Extremitäten die höchsten Abweichungen. Alle 3D Systeme zeigten sich untersucherunabhängig.

Schlussfolgerung: 3D Ganzkörper Scans können einen signifikanten Mehrgewinn zur Dokumentation und Evaluierung von Eingriffen am Patientenneben den klassischen anatomischen Messungen, Body-Mass-Index und Kalipermessungen beitragen. Eine akribische Standardisierung und Evaluierung von Basiseingriffen ist zur Qualitätssicherung hierfür von Nöten. Günstige 3D Scanner Systeme bieten jedoch keine ausreichende Genauigkeit für alle Körperabschnitte gleichzeitig.