gms | German Medical Science

48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14.09. - 16.09.2017, Graz, Österreich

Brustrekonstruktion bei angeborenen Brustfehlbildungen mittels DIEP-Lappenplastik

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lara Kasper - Agaplesion Markus Krankenhaus, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Frankfurt a. M., Deutschland
  • Ahmet Bozkurt - Helios Universitätsklinikum, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Wuppertal, Deutschland
  • Anna Wirthmann - Agaplesion Markus Krankenhaus, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Frankfurt a. M., Deutschland
  • Ulrich M. Rieger - Agaplesion Markus Krankenhaus, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Frankfurt a. M., Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 22. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Graz, Österreich, 14.-16.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc053

doi: 10.3205/17dgpraec053, urn:nbn:de:0183-17dgpraec0536

Published: August 16, 2017

© 2017 Kasper et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die freie mikrovaskulär angeschlossene Lappenplastik zur Brustrekonstruktion nach onkologischer Resektion ist eine etablierte und häufige Operation. Verglichen mit einer Implantatrekonstruktion ist die Patientenzufriedenheit nach autologer Rekonstruktion signifikant höher. Anders verhält es sich bei der Rekonstruktion einer hereditären Brustfehlbildung, wie der tubulären Brustdeformität oder dem Poland-Syndrom. Hier besteht die Therapie routinemäßig in der Implantation von Silikonprothesen. Im Gegensatz zu der Rekonstruktion nach Mammakarzinom finden sich generell nur sehr wenige Publikationen über eine autologen Brustrekonstruktion bei angeborenen Brustdeformitäten.

Wir möchten die Möglichkeiten einer mikrochirurgischen Brustrekonstruktion bei Patienten mit Poland-Syndrom oder tubulärer Brustdeformität anhand der aktuellen Literatur mit selektiver Medline-Recherche sowie eigener Fallbeispiele von 2016 darlegen.

Für die Therapie einer tubulären Brustdeformität sind unserer Kenntnis nach keine mikrovaskulär-angeschlossenen Lappenplastiken beschrieben. Eine autologe Brustrekonstruktion bei größtenteils männlichen Patienten mit Poland-Syndrom erfolgte gemäß einzelner Fallberichte mittels TRAM, TMG, SGAP, IGAP, ALTP oder DIEP-Lappen. Obwohl der DIEP-Lappen mit Einführung der Perforator-Lappen, der konsekutiv reduzierten Hebemorbidität sowie der Erfahrung, dass abdominelles Fettgewebe sehr gut zur Brustrekonstruktion geeignet ist, heutzutage den Goldstandard zur Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom darstellt, wurde er stets nur als zweite Wahl verwendet.

Ein hohes Patientenalter stellt mittlerweile keine Kontraindikation mehr für einen freien Gewebetransfer dar. Wir möchten die Grenzen der mikrochirurgischen Rekonstruktion weiter verschieben und vorschlagen, die autologe Brustrekonstruktion mittels DIEP-Lappenplastik auch für junge Patienten mit tubulärer Brustdeformität oder Poland-Syndrom als Behandlungsoption in Erwägung zu ziehen. Die Literaturergebnisse werden anhand des eigenen Patientenguts illustrativ anhand von 3 Patienten dargestellt.