gms | German Medical Science

47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 21. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

08.09. - 10.09.2016, Kassel

Gewebereaktion und Degradationsverhalten von TCL-PCP Implantaten – Erste klinische Erfahrung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thilo Schenck - Ludwig-Maximilians-Universität München, Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, München, Deutschland
  • Elizabeth Rosado Balmayor - TU München, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München, Deutschland
  • Martijn van Griensven - TU München, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München, Deutschland
  • Sebastian Cotofana - Ross University School of Medicine, Department of Anatomy, Roseau, Dominica
  • Dietmar Hutmacher - Queensland University of Technology, Institute of Health and Biomedical Innovation, Brisbane, Australien
  • Jan-Thorsten Schantz - TU München, Plastische Chirurgie und Handchirurgie, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 21. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Kassel, 08.-10.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc085

doi: 10.3205/16dgpraec085, urn:nbn:de:0183-16dgpraec0854

Published: September 27, 2016

© 2016 Schenck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Bioresorbierbare Polykaprolakton Trikalziumphosphat (PCL-TCP) Scaffolds werden zunehmend in der Behandlung von Knochendefekten eingesetzt. Bisherige Daten des klinischen Verlaufs stützen sich nur auf die klinischen Untersuchungen und radiologische Daten. Wir präsentieren hier erstmals Untersuchungsergebnisse eines PCL-TCP Scaffolds, welches 12 Monate nach Implantation wieder explantiert wurde. Dies ergab die Möglichkeit die Prozesse der Gewebeneubildung und die Scaffolddegradation gegenüberzustellen.

Material und Methoden: Nahezu zwölf Monate nach Implantation eines PCL-TCP Scaffolds in einen posttraumatischen kranialen Knochendefekt, musste das Implantat auf Grund einer Schraubenlockerung und anschließender Dislokation entfernt werden. Das explantierte Scaffold wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie, dynamischer Differenzkalorimetrie, Gel-Permeations-Chromatographie, mikro CT und histologisch untersucht.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Explantation zeigte das Scaffold klare Zeichen der Zellularisierung, Vaskularisierung und Knochenneubildung. Es zeigten sich gleichzeitig deutliche Zeichen der Scaffolddegradation. Zudem konnte eine gute Integration des Scaffolds in den Knochen und eine ausreichende Festigkeit des Scaffolds beobachtet werden.

Diskussion: Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass das Level der Scaffolddegradation und das Level der Geweberegeneration innerhalb des Scaffolds zum untersuchten Zeitpunkt in adäquatem Verhältnis zu einander standen. Die Integration des Scaffolds in den Knochen stellte sich als sehr erfolgreich dar. Die Daten bestätigen die gute Eignung von PCL-TCP Scaffolds für den Einsatz als Knochenersatzmaterial.