Article
Die avws.selbsthilfe.plus Plattform für Betroffene mit AVWS und Fachkräfte als Selbstlern- und Selbsthilfe-Instrument
Search Medline for
Authors
Published: | August 20, 2024 |
---|
Outline
Zusammenfassung
Hintergrund: Das Forschungsprojekt SL.AVWS (2016–2018) lieferte Einblicke in die Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS. Aus der Analyse der individuellen Herausforderungen der Betroffenen ging hervor, dass sich eine AVWS nicht einfach „verwächst“ und jugendliche und erwachsene Betroffene zahlreiche Handlungsbedarfe in der Versorgungssituation formulieren, wie z.B. die offizielle Anerkennung der Diagnose bei Erwachsenen, eine zuverlässige AVWS-Diagnostik auch über das Kindesalter hinaus, mehr Fortbildungen für Fachkräfte, Anerkennung von AVWS als Behinderung, Ausbau des Angebotes an Informationen, Anlaufstellen und Austauschmöglichkeiten.
An diesen Bedarfen setzt die Online-Plattform avws.selbsthilfe.plus (A.SH+) an. Es werden bedarfsgerechte und themenspezifische Inhalte zur Kompetenz(fort)bildung von Betroffenen und Fachkräften angeboten. Außerdem wird ein Communitybereich zur Verfügung gestellt.
Material und Methoden: Die eigenentwickelte Plattform A.SH+ nutzt die Idee des digitalen Sozialen Lernens („Social Learning“) und richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Fachkräfte. Die Plattform bietet grundlegende und vertiefende Informationen zum Selbstlernen an („Knowledge-on-Demand“), wobei die Themen aus einer Bedarfsanalyse auf der größten deutschen Social Media Gruppe zu AVWS abgeleitet wurden. Die Aufbereitung der Inhalte wird von medizinischen, juristischen und pädagogischen Expert*innen begleitet. Bei der Entwicklung wurde didaktisch auf Prinzipien von Selbst-Empowerment und technisch insbesondere auf Datenschutz-Konformität geachtet.
Ergebnisse: Die A.SH+ Plattform bietet einerseits einen umfangreichen Fortbildungsbereich zum Selbstlernen zu den Themen: Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Symptomen und Auswirkungen, Bewältigungsstrategien, Hilfs- und Heilmittel sowie verschiedenen sozialrechtlichen Aspekte bei AVWS. Andererseits sind vielfältige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in datenschutzkonformer und geschützter Umgebung möglich.
Diskussion: Die Online-Plattform A.SH+ bietet erstmalig AVWS-Betroffenen und Fachkräften ein niedrigschwelliges, aber umfassendes Angebot, Wissen zu AVWS zu bündeln und zu erweitern. Der Austausch und die Vernetzung in den verschiedenen Interessensgruppen kann dazu beitragen, die Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS zu verbessern.
Fazit: Die A.SH+ Plattform kann vor Ort begleitend zur Tagung ausprobiert werden.
Text
Hintergrund
Das Forschungsprojekt SL.AVWS (2016–2018) lieferte Einblicke in die Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Aus der Analyse der individuellen Herausforderungen der Betroffenen wurde deutlich, dass sich eine AVWS nicht in jedem Fall einfach „verwächst“ und jugendliche und erwachsene Betroffene zahlreiche Handlungsbedarfe in der Versorgungssituation formulieren, wie z.B. die offizielle Anerkennung der Diagnose bei Erwachsenen, eine zuverlässige AVWS-Diagnostik auch über das Kindesalter hinaus, mehr Fortbildungen für Fachkräfte, Anerkennung von AVWS als Behinderung, sowie den Ausbau des Angebots an Informationen, Anlaufstellen und Austauschmöglichkeiten.
An diesen Bedarfen setzt die Online-Plattform avws.selbsthilfe.plus (A.SH+) an. Es werden bedarfsgerechte und themenspezifische Inhalte zur Kompetenz(fort)bildung von Betroffenen und Fachkräften angeboten. Außerdem steht ein Communitybereich zur Verfügung.
Material und Methoden
Die eigenentwickelte Plattform A.SH+ nutzt die Idee des digitalen Sozialen Lernens („Social Learning“) und richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Fachkräfte aus den verschiedensten AVWS-Kontexten. Die Plattform bietet grundlegende und vertiefende Informationen zum Selbstlernen an („Knowledge-on-Demand“), wobei die Themen aus einer Bedarfsanalyse der größten deutschen Social Media Gruppe zu AVWS abgeleitet wurden. Die Aufbereitung der Inhalte wird von medizinischen, juristischen und pädagogischen Expert*innen begleitet. Bei der Entwicklung wurden die psychologischen Prinzipien des Selbst-Empowerment berücksichtigt. Diese Prinzipien zeigen sich beispielsweise darin, dass durch die Aufbereitung der Informationen Betroffene dabei unterstützt werden, Klarheit über die individuelle Ausprägung der (eigenen) AVWS zu erlangen, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen und so die eigene Handlungskompetenz erweitern zu können.
Technisch ist die Plattform avws.selbsthilfe.plus so umgesetzt worden, dass sie möglichst breit und langfristig einsetzbar ist. Sie ist:
- niedrigschwellig (u. a. kostenfrei, anwender*innen-freundlich)
- barrierefrei (responsiv auf allen Endgeräten, Texte in Einfacher Sprache, Medien z.T. mit Untertiteln; BITV 2.0)
- nachhaltig (Nutzung von Open Source Software, offenes Lizenz-Modell)
- von den Plattform-Nutzenden individuell anpassbar und geschützt (private Communities, Einhaltung der EU-DSGVO)
Ergebnisse
Die A.SH+ Plattform bietet einerseits einen umfangreichen Fortbildungsbereich zum Selbstlernen zu den Themen: Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Symptome und Auswirkungen, Bewältigungsstrategien, Hilfs- und Heilmittel sowie verschiedene sozialrechtliche Aspekte bei AVWS. In den Kursen finden sich als Begleitmaterialien sehr praxisnahe, verständnisunterstützende Materialien wie beispielsweise Erklärfilme, Infografiken, Checklisten und Mustervorlagen. Neben dem großen informativen Kursbereich gibt es zahlreiche Angebote für Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in datenschutzkonformer und geschützter Umgebung.
Diskussion
Die Online-Plattform A.SH+ bietet erstmalig AVWS-Betroffenen und Fachkräften ein niedrigschwelliges, aber umfassendes Angebot, Wissen zu AVWS zu bündeln und zu erweitern. Der Austausch und die Vernetzung in den verschiedenen Interessensgruppen können dazu beitragen, die Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Fazit
Die A.SH+ Plattform kann vor Ort begleitend zur Tagung ausprobiert werden.
Literatur
- 1.
- Meiland S, Rinneberg-Schmidt L, Wagner S, Zetsche O. AVWS - Eine lebensweltliche Herausforderung für Jugendliche und Erwachsene. Hörgeschädigten-Pädagogik. 2019;73(4):200-11.
- 2.
- Rinneberg-Schmidt L, Meiland S, Wagner S, Zetsche O. Leben mit AVWS: Ergebnis-Website des Forschungs-Projekts SL.AVWS. Verfügbar unter: https://leben-mit-avws.de
- 3.
- Leipziger AVWS-Board. Übersicht zu Projekten/Medien und Informationsmaterialien rund um AVWS. Verfügbar unter: https://leipziger-avws-board.de/
- 4.
- AVWS.Selbsthilfe.plus. Empowerment-Plattform für Menschen mit AVWS, Angehörige und Fachkräfte. Verfügbar unter: https://avws.selbsthilfe.plus