gms | German Medical Science

40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

12.09. - 15.09.2024, Berlin

Klinische Profile des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend: Fallbeispiele der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Jugendalter

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Danièle Pino - Medizinische Fakultät, Universität Leipzig, Deutschland
  • Susanne Wagner - Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Vivien Schütz - Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH, Leipzig, Deutschland
  • Ruth Kessler - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Deutschland
  • Carina D. Krause - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Deutschland
  • Bettina Scheithauer - Institut für Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
  • Marat Iagudin - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Deutschland
  • Vera Oelze - Institut für Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
  • Christian W. Glück - Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig, Deutschland
  • Michael Fuchs - Sektion Phoniatrie und Audiologie, Klinik und Poliklinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland
  • Sylvia Meuret - Sektion Phoniatrie und Audiologie, Klinik und Poliklinik für HNO, Universitätsklinikum Leipzig, Deutschland

40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Berlin, 12.-15.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP18

doi: 10.3205/24dgpp52, urn:nbn:de:0183-24dgpp526

Published: August 20, 2024

© 2024 Pino et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Das Leipziger Sprach-Instrumentarium (LSI.J) ermöglicht die Tablet-basierte Überprüfung des Hör-/Sprachverstehens von Jugendlichen (Normen für den Altersbereich 14–22 Jahre, n=456) in den Bereichen frühe Lautverarbeitung, Lexikon, Syntax, pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten sowie visuelle und auditive Aufmerksamkeit. Im Projekt DINKO wird LSI.J mit verschiedenen klinischen Populationen erprobt, u.a. mit Kindern und Jugendlichen, die eine klinisch gesicherte Diagnose „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)“ haben.

Material und Methoden: Jugendliche mit einer fachärztlich gesicherten AVWS-Diagnose wurden in einer Leipziger Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören rekrutiert. Sie absolvierten neben den LSI.J-Tests auch die CELF-V-Sprachtests und eine IQ-Testung mit den IDS-2. In der Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzigs wurden Reinton- und Sprachaudiogramm, BERA, das Hören im Störgeräusch (OLKISA) und das dichotische Hören (Feldmann) überprüft.

Ergebnisse: Hier werden 3 Einzelprofile aus der Untersuchungsgruppe vorgestellt. Die 3 Jugendlichen (TP1–TP3) zeigten keine Einschränkungen des peripheren Hörens. TP1 erreichte einen IQ-Wert im durchschnittlichen Bereich, die Werte von TP2 und TP3 lagen 2–3 SD unterhalb des Mittelwertes. Alle 3 Jugendlichen waren im dichotischen Hören sowohl im LSI.J als auch im Feldmann auffällig und zeigten auffällige Leistungen im Nachsprechen und im lexikalischen Entscheiden. Einschränkungen beim Hören im Störgeräusch zeigte nur TP1. Bei TP2 und TP3 erwies sich hingegen bereits die Verarbeitung von Wortbedeutungen als auffällig.

Diskussion: In den Einzelprofilen zeigt sich die Vielfältigkeit sprachlicher und kognitiver Leistungsprofile bei AVWS. Die Tests liefern Hinweise auf sprachliche und kognitive Leistungsbereiche, die bei einer AVWS häufig gemeinsam betroffen sind.

Fazit: Mit der LSI.J liegt ein Verfahren vor, das aufgrund seiner Test-Zusammenstellung die Differenzial-Diagnostik bei entwicklungsbedingten Auffälligkeiten der Hör-/Sprachverarbeitung unterstützen kann. Darüber hinaus kann es helfen, therapeutische Ansätze zu identifizieren und zu prüfen, ob eine Hilfsmittel-Versorgung indiziert sein könnte.


Text

Hintergrund

Das Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J) [1] ermöglicht die Tablet-basierte Überprüfung des Hör-/Sprachverstehens von Jugendlichen. Überprüft werden die Bereiche der frühen Lautverarbeitung (Block Laute), Lexikon/Semantik (Block Wörter), Syntax (Block Sätze), die kommunikativ-pragmatischen Fähigkeiten (Block Botschaft) sowie die auditive und visuelle Aufmerksamkeit. Es liegen Normwerte aus einer deutschlandweit erhobenen Stichprobe (n=456) für den Altersbereich von 14–22 Jahren vor. Im Projekt DINKO wird unter anderem die Tauglichkeit des LSI.J bei verschiedenen klinischen Populationen erprobt. Im Folgenden sollen drei Einzelfälle aus der Gruppe der Proband*innen mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) dargestellt und deren Fähigkeitsprofil diskutiert werden.

Material und Methoden

Die Proband*innen wurden in einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören rekrutiert und wiesen alle eine fachärztlich gesicherte AVWS-Diagnose auf. Sie absolvierten vier Testzeitpunkte. Neben LSI.J wurden die sprachlichen Leistungen mittels der Clinical Evaluation of Language Fundamentals (CELF-V) [2] überprüft und außerdem eine IQ-Testung mit den Intelligence and Development Scales (IDS-2) [3] durchgeführt. Die vierte Testung fand in der Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzigs statt. Diese umfasste u.a. ein Reinton- und Sprachaudiogramm, eine BERA, die Überprüfung des Hörens im Störgeräusch (Oldenburger Kinder-Satztest, OLKISA) und des dichotischen Hörens (nach [4], [5]).

Ergebnisse

Es werden drei Einzelprofile aus der Untersuchungsgruppe vorgestellt. Die drei Testpersonen zeigten keine Einschränkungen des peripheren Hörens. Die Ergebnisse der weiteren Verfahren sind Tabelle 1 [Tab. 1] zu entnehmen.

Diskussion

Die dargestellten Einzelprofile verdeutlichen die Vielfältigkeit sprachlicher und kognitiver Leistungsprofile bei AVWS, liefern dabei aber auch Hinweise auf sprachliche und kognitive Leistungsbereiche, die bei einer AVWS häufig (gemeinsam) betroffen sind.

Betrachtet man die sprachlichen Leistungen der drei Testpersonen, wird deutlich, dass diese auf allen sprachlichen Ebenen Einschränkungen aufweisen. Diese beginnen im Bereich der Lautverarbeitung, betreffen die lexikalische und semantische Wortverarbeitung und ebenso auch die komplexeren Anforderungen im Bereich der Satzverarbeitung. Die reine Benennleistung erwies sich dabei häufig als relativ gut erhalten. Ebenso waren kommunikativ-pragmatische Defizite selten. Unter Berücksichtigung des Umfangs und der Vielfältigkeit der sprachlichen Beeinträchtigungen ist bei allen drei Testpersonen neben einer AVWS auch eine persistierende Sprachentwicklungsstörung zu diskutieren. Diese Komorbidität ist inzwischen gut belegt und verdeutlicht die Relevanz einer multidisziplinären Diagnostik bei AVWS [6].

Auf kognitiver Ebene variieren die Leistungen in den Teilleistungsbereichen der IDS-2 zwischen den Testpersonen. Die basierend auf der Literatur zu erwartenden Einschränkungen des auditiv-verbalen Kurzzeitgedächtnisses zeigten sich nur bei einer der Testpersonen (TP2) [7]. Diese Testperson war zudem die einzige, die in LSI.J Schwierigkeiten bei der Phonemdiskrimination zeigte, was eine der Fähigkeiten darstellt, die bereits im Grundschulalter zwischen Kindern mit und ohne AVWS divergiert [8], [9]. Auch das Verstehen im Störgeräusch, das eine hohe Trennschärfe zwischen Kindern mit und ohne AVWS ausweist, war nur bei einer der Testpersonen (TP3) eingeschränkt [8], [9]. Betrachtet man den Gesamt IQ-Wert weisen TP2 und 3 im Gegensatz zu TP1 einen Wert im unterdurchschnittlichen Bereich auf, was sich mit Ergebnissen aus der Literatur deckt, in denen Kinder mit einer AVWS auch in nonverbalen Verfahren eher am unteren Rand der Norm abschneiden [10]. Auch sinkt der IQ bei Kindern mit einer SES im Laufe der schulischen Laufbahn teilweise dramatisch ab [11], [12]. Wie oben beschrieben ist bei allen drei Testpersonen eine persistierende SES zu diskutieren. Grundsätzlich ist aber zu berücksichtigen, dass die Belastbarkeit der Testergebnisse von IQ-Testungen bei Kindern und Jugendlichen mit AVWS häufig limitiert ist [13], [14], [15].

Fazit

Besteht der Verdacht auf oder liegt bereits eine AVWS-Diagnose vor, gilt es auch im Jugendalter, neben Einschränkungen der Hörverarbeitung auch Auffälligkeiten im Bereich Sprache und Kommunikation und/oder der kognitiven Funktionen zu berücksichtigen. Eine umfassende und multidisziplinäre Diagnostik ist unerlässlich. Mit der LSI.J liegt ein Verfahren vor, das aufgrund seiner Test-Zusammenstellung die Differenzial-Diagnostik bei entwicklungsbedingten Auffälligkeiten der Hör-/Sprachverarbeitung unterstützen kann. Es kann helfen, therapeutische und pädagogische Ansätze zu identifizieren und zu prüfen, ob eine Hilfsmittel-Versorgung indiziert sein könnte.


Literatur

1.
Krause CD, Wagner S, Holzgrefe-Lang J, Lorenz E, Oelze V, Schütz V, Peinhardt U, Glück CW. Diagnostik des auditiven Sprachverstehens bei Jugendlichen - die App „Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend“ (LSI.J). In: Fritzsche T, Breitenstein S, Wunderlich H, Ferchland L, Krug R, editors. Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Potsdam: Universitätsverlag; 2020. p. 87-98.
2.
Wiig EH, Semel E, Secord WE. CELF-5 Clinical Evaluation of Language Fundamentals - Fifth Edition. Deutsche Fassung. Frankfurt am Main: Pearson; 2020.
3.
Grob A, Hagmann-von Arx P, editors. IDS-2 - Intelligence and Development Scales - 2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche - Testkoffer. Bern: Hogrefe; 2018.
4.
Feldmann H. Dichotischer Diskriminationstest, eine neue Methode zur Diagnostik zentraler Hörstörungen. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd. 1965 Mar;184:294-329.
5.
Berger R, Demirakca T. Vergleich zwischen dem alten und neuen Auswertemodus im dischotischen Diskriminationstest [Comparison between the old and new evaluation mode in the dichotic discrimination test]. HNO. 2000 May;48(5):390-3.
6.
Sharma M, Purdy SC, Kelly AS. Comorbidity of auditory processing, language, and reading disorders. J Speech Lang Hear Res. 2009 Jun;52(3):706-22. DOI: 10.1044/1092-4388(2008/07-0226) External link
7.
Kiese-Himmel C, Nickisch A. Testdiagnostik von AVWS im Grundschulalter – eine faktorenanalytische Untersuchung [Test Diagnosis of Processing Disorders (APD) in Primary School - a factor analytical study]. Laryngorhinootologie. 2020 Dec;99(12):872-8. DOI: 10.1055/a-1253-8250 External link
8.
Nickisch A, Kiese-Himmel C. Diskriminanzanalytische Bestimmung von Variablen zur Klassifikation von Regelgrundschülern mit bzw. ohne AVWS. In: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hrsg. 4. Dreiländertagung D-A-CH, 35. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DOI: 10.3205/18dgpp40 External link
9.
Nickisch A, Kiese-Himmel C. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen 8- bis 10-Jähriger: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern [(Central) Auditory Processing Disorders in 8-10-year-old children: which tests distinguish between normal and impaired children?]. Laryngorhinootologie. 2009 Jul;88(7):469-76. DOI: 10.1055/s-0028-1119403 External link
10.
Rosen S, Cohen M, Vanniasegaram I. Auditory and cognitive abilities of children suspected of auditory processing disorder (APD). Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2010 Jun;74(6):594-600. DOI: 10.1016/j.ijporl.2010.02.021 External link
11.
Botting N. Non-verbal cognitive development and language impairment. J Child Psychol Psychiatry. 2005 Mar;46(3):317-26. DOI: 10.1111/j.1469-7610.2004.00355.x External link
12.
Theisel A, Spreer M, Glück CW. Kognitive Entwicklung sprachbeeinträchtigter Kinder von der Einschulung bis zum Ende der Grundschule. Forschung Sprache. 2019;7(2):65-78.
13.
Iliadou VV, Ptok M, Grech H, Pedersen ER, Brechmann A, Deggouj N, Kiese-Himmel C, Śliwińska-Kowalska M, Nickisch A, Demanez L, Veuillet E, Thai-Van H, Sirimanna T, Callimachou M, Santarelli R, Kuske S, Barajas J, Hedjever M, Konukseven O, Veraguth D, Stokkereit Mattsson T, Martins JH, Bamiou DE. A European Perspective on Auditory Processing Disorder-Current Knowledge and Future Research Focus. Front Neurol. 2017;8:622. DOI: 10.3389/fneur.2017.00622 External link
14.
Iliadou VV, Ptok M, Grech H, Pedersen ER, Brechmann A, Deggouj N, Kiese-Himmel C, S Liwin Ska-Kowalska M, Nickisch A, Demanez L, Veuillet E, Thai-Van H, Sirimanna T, Callimachou M, Santarelli R, Kuske S, Barajas de Prat JJ, Hedever M, Konukseven O, Veraguth D, Mattsson TS, Martins JH, Bamiou DE. European 17 countries consensus endorses more approaches to APD than reported in Wilson 2018. Int J Audiol. 2018 May;57(5):395-396. DOI: 10.1080/14992027.2018.1442937 External link
15.
Wagner S, Rinneberg-Schmidt L, Fuchs M, Meuret S. Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Jugendlichen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen [Central auditory processing in adolescents with communication impairments]. Laryngorhinootologie. 2020 Nov;99(11):795-802. DOI: 10.1055/a-1177-1240 External link