gms | German Medical Science

36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

19.09. - 22.09.2019, Göttingen

Normdaten und Perzentilenkurven repräsentativer Parameter des Singstimmprofils bei Kindern und Jugendlichen

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Michael Fuchs - Universität Leipzig, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • author Tobias Dienerowitz - Universität Leipzig, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • author Thomas Peschel - Universität Leipzig, LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Leipzig, Deutschland
  • author Mandy Vogel - Universität Leipzig, LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Leipzig, Deutschland
  • author Christoph Engel - Universität Leipzig, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Leipzig, Deutschland
  • author Wieland Kiess - Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leipzig, Deutschland
  • author Thomas Berger - Universität Leipzig, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Göttingen, 19.-22.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV35

doi: 10.3205/19dgpp51, urn:nbn:de:0183-19dgpp516

Published: September 13, 2019

© 2019 Fuchs et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Messung von Stimmumfangsprofilen (Stimmfeldern) nimmt auch im Kindes- und Jugendalter eine zentrale Stellung in klinischer Diagnostik und wissenschaftlichen Projekten ein. Für die Bewertung des Singstimmprofils fehlen bisher belastbare alters- und geschlechtsspezifische Normwerte und Interpretationshilfen unter Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik. In Analogie zu den Vorgehensweisen in der pädiatrischen Routine war es Ziel der Studie, anhand großer Probandenkollektive Normativdaten zu erheben und diese in Perzentilenkurven darzustellen.

Material und Methoden: Im Rahmen des Forschungsprojektes LIFE Child wurden 2907 Singstimmprofile bei 1649 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5,5 und 17,5 Jahren unter standardisierten Bedingungen nach Empfehlung der UEP gemessen. Bei 1258 dieser Probanden wurden 2–4 zusätzliche Folgeuntersuchungen durchgeführt. Folgende Parameter wurden analysiert: Die mit der Singstimme erreichbare höchste und tiefste Frequenz (f0max; f0min), die maximale und minimale Intensität (SPLmax; SPLmin) sowie die Tonhaltedauer (MPT).

Ergebnisse: Insgesamt 2722 Singstimmumfangsprofile konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Zunächst erfolgte die Analyse in beiden Geschlechtern in drei Altersgruppen (AG): 1: 5,5–10,4; 2: 10,5–14,5; 3: 14,6–17,5 Jahre. Bei f0max zeigten die Knaben einen deutlichen Abfall über alle drei AG, die Mädchen zwischen den AG 2 und 3 (p≤0.05). Für f0min unterschieden sich für beide Geschlechter alle drei AG (p≤0.05), zudem unterschieden sich die Geschlechter voneinander (p≤0.05). In den AG 1 und 2 konnten Jungen lauter singen als Mädchen (p≤0.05) und Mädchen leiser singen als die Jungen (p≤0.05), in Altersgruppe 3 zeigten sich keine Unterschiede. MPT nimmt mit dem Alter zu (p≤0.05), wobei Jungen längere Tonhaltedauern aufweisen als Mädchen (p≤0.05). Im zweiten Analyseschritt gelang es, für alle Parameter Perzentilenkurven abzuleiten, die über das Alter jeweils die 3., 10., 50., 90. und 97. Perzentile abbilden. Daraus kann sofort der individuelle stimmliche Entwicklungsstand im Vergleich zum Altersdurchschnitt abgelesen werden.

Fazit: Es erfolgte nach unserer Kenntnis weltweit erstmalig die Beschreibung von Normativdaten repräsentativer Parameter der Singstimme von Kindern und Jugendlichen an einem sehr großen Probandenkollektiv und die Ableitung von Perzentilenkurven für die klinische Praxis.


Text

Hintergrund

Die Messung von Stimmumfangsprofilen (Stimmfeldern) nimmt auch im Kindes- und Jugendalter eine zentrale Stellung in klinischer Diagnostik und wissenschaftlichen Projekten ein. Für die Bewertung des Singstimmprofils fehlen aber bisher belastbare alters- und geschlechtsspezifische Normwerte und Interpretationshilfen unter Berücksichtigung der Entwicklungsdynamik [1]. In Analogie zu den Vorgehensweisen in der pädiatrischen Routine war es Ziel der Studie, anhand großer Probandenkollektive Normativdaten zu erheben und diese in Perzentilenkurven darzustellen. Diese Möglichkeit eröffnete sich im LIFE Child Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, Zivilisationserkrankungen genauer zu untersuchen [2].

Material und Methoden

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden auch 2907 Singstimmprofile bei 1649 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5,5 und 17,5 Jahren unter standardisierten Bedingungen nach Empfehlung der UEP gemessen. Bei 1258 dieser Probanden wurden 2–4 zusätzliche Folgeuntersuchungen durchgeführt. Folgende Parameter wurden analysiert: Die mit der Singstimme erreichbare höchste und tiefste Frequenz (f0max; f0min), die maximale und minimale Intensität (SPLmax; SPLmin) sowie die Tonhaltedauer (MPT).

Ergebnisse

Insgesamt 2722 Singstimmumfangsprofile konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Zunächst erfolgte die Analyse in beiden Geschlechtern in drei Altersgruppen: 5,5–10,4 Jahre, 10,5–14,5 Jahre und 14,6–17,5 Jahre (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Bei f0max zeigten die Knaben einen deutlichen Abfall über alle drei Altersgruppen, die Mädchen zwischen den Altersgruppen 2 und 3 (p≤0.05). Für f0min unterschieden sich für beide Geschlechter alle drei Altersgruppen (p≤0.05), zudem unterschieden sich die Geschlechter voneinander (p≤0.05). In den Altersgruppen 1 und 2 konnten Jungen lauter singen als Mädchen (p≤0.05) und Mädchen leiser singen als die Jungen (p≤0.05), in Altersgruppe 3 zeigten sich keine Unterschiede. MPT nimmt mit dem Alter zu (p≤0.05), wobei Jungen längere Tonhaltedauern aufweisen als Mädchen (p≤0.05). Im zweiten Analyseschritt gelang es, für alle Parameter Perzentilenkurven abzuleiten, die über das Alter jeweils die 3., 10., 50., 90. und 97. Perzentile abbilden. Daraus kann sofort der individuelle stimmliche Entwicklungsstand im Vergleich zum Altersdurchschnitt abgelesen werden (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Diskussion

Die ermittelten Normwerte der Grenzen von Tonhöhe und Dynamik und die maximale Phonationsdauer aus der Messung von Singstimmprofilen zeigen die alters- und geschlechtsabhängige Entwicklung einer kindlichen und jugendlichen Singstimme. Aufgrund der großen Probandenzahl war die parallele Laryngostroboskopie nicht möglich. Daher erfolgte der Ausschluss von Erkrankungen des Stimmapparates mittels differenzierter Fragebögen [3].

Fazit

Es erfolgte nach unserer Kenntnis weltweit erstmalig die Beschreibung von Normativdaten repräsentativer Parameter der Singstimme von Kindern und Jugendlichen an einem sehr großen Probandenkollektiv und die Ableitung von Perzentilenkurven, die nun in der klinischen phoniatrischen Praxis eingesetzt werden können.


Literatur

1.
Siupsinskiene N, Lycke H. Effects of Vocal Training on Singing and Speaking Voice Characteristics in Vocally Healthy Adults and Children Based on Choral and Nonchoral Data. J Voice. 2011;25(4):e177–89.
2.
Poulain T, et al. The LIFE Child study: a population-based perinatal and pediatric cohort in Germany. Eur J Epidemiol. 2017;32(2):145-58.
3.
Dienerowitz T, Fuchs M, Peschel T, Vogel M, Engel C, Kiess W, Berger T. Establishing Normative Data on Singing Voice Parameters of Children and Adolescents using the Voice Range Profile. J Speech Lang Hear Res. 2019 (submitted)