gms | German Medical Science

36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

19.09. - 22.09.2019, Göttingen

Die deutsche Version der Vocal Tract Discomfort Scale

Vortrag

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Göttingen, 19.-22.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV30

doi: 10.3205/19dgpp46, urn:nbn:de:0183-19dgpp465

Published: September 13, 2019

© 2019 Lukaschyk.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: In der phoniatrischen und logopädischen Diagnostik von Stimmstörungen ist die Selbsteinschätzung der Betroffenen neben der auditiv-perzeptiven und der computergestützten Untersuchung ein wichtiger Baustein. Der Goldstandard Voice Handicap Index (VHI) erhebt Lebensqualität mit Hilfe der Komponenten der Internationalen Klassifikation Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. In der Praxis schildern Patienten jedoch auch immer wieder Missempfindungen, die bislang nur unstrukturiert erhoben werden können. Für den englischen Sprachraum wurde 2007 von Mathieson et al. die Vocal Tract Discomfort Scale (VTD Skala) eingeführt. Ziel dieser Arbeit ist die Übersetzung der VTD Skala ins Deutsche und die anschließende Validierung der deutschen Fassung.

Material und Methoden: Übersetzung und kulturelle Adaptation der VTD Skala nach Beaton et al. (2000). Anschließende Validierung des Fragebogens an n=108 Patientinnen und Patienten und 50 stimmgesunden Erwachsenen. Alle Probanden füllten sowohl die VTD Skala als auch den VHI aus. Die interne Konsistenz der VTD Skala wurde mittels Cronbach’s α beurteilt. Um die Kriteriumsvalidität zu ermitteln, wurden Korrelationen für die Gesamtscores und die Subskalen der beiden Fragebögen berechnet. Mittels Varianzanalyse (ANOVA) wurde ermittelt, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den Stimmgesunden und Stimmkranken gibt.

Ergebnisse: Hohe interne Konsistenz der deutschen VTD Skala (α=0,919, p<0,05). Die Kriteriumsvalidität wurde durch die hohe Korrelation der Gesamtscores der Fragebögen VTD Skala und VHI (r=0,674), und eine moderate bis hohe Korrelation der Subskalen beider Fragebögen (r=0.512–0.681) bestätigt. Zudem zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Diagnosegruppen und den gesunden Teilnehmern, letztere zeigten signifikant geringere Gesamtwerte (Cut-off Score = 26 Punkte).

Diskussion: Die Ergebnisse weisen nach, dass die erste deutsche Version der VTD Skala ein reliables und valides Instrument ist. Es kann zur strukturierten Erhebung von Missempfindungen im Vokaltrakt verwendet werden. Zusätzlich ist die VTD Skala schnell und einfach sowohl im ambulanten, stationären oder klinischen Kontext einsetzbar und ergänzt eine ganzheitliche Stimmdiagnostik für alle Formen von Stimmstörungen.

Fazit: Erstmals liegt ein deutschsprachiger Fragebogen zur strukturierten Erfassung von Missempfindungen im Vokaltrakt für die Praxis vor. Die Anwendbarkeit, Reliabilität und Validität konnte mit dieser Studie nachgewiesen werden.


Text

Hintergrund

In der phoniatrischen und logopädischen Diagnostik von Stimmstörungen stellt die Selbsteinschätzung der Betroffenen neben der Stroboskopie, aerodynamischen, auditiv-perzeptiven und computergestützten Messungen eine von fünf wichtigen Säulen dar. Diese Selbsteinschätzung erfolgt meist über standardisierte Fragebögen. Sie ist besonders für die individuelle Zielsetzung, die Motivation und die Klienten-zentrierte Gestaltung der Intervention von hoher Bedeutung. Bisher eingesetzte Instrumente zur Selbsteinschätzung, wie der Voice Handicap Index (VHI) oder der Voice-related Quality of Life (V-rQoL) erheben Lebensqualität mit Hilfe der Komponenten stimmbezogene Funktion, Aktivität und Partizipation der Internationalen Klassifikation Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). In der Praxis schildern Patientinnen und Patienten jedoch auch immer wieder Missempfindungen, die bislang nur unstrukturiert erhoben werden können, da hierfür kein standardisiertes deutsches Instrument vorliegt. Für den englischen Sprachraum wurde 2007 von Mathieson et al. die Vocal Tract Discomfort Scale (VTD Skala) eingeführt. Diese misst acht verschiedene Missempfindungen, die im Vokaltrakt auftreten können nach ihrer Häufigkeit und Stärke. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Übersetzung und Adaptation der VTD Skala ins Deutsche und die anschließende Validierung der deutschen Fassung [1].

Material und Methoden

Die Übersetzung sowie kulturelle Adaptation der VTD Skala wurde nach Beaton et al. (2000) durchgeführt. Sie umfasst fünf Schritte, eine Hin- und Rückübersetzung durch mindestens je zwei Muttersprachler sowie 3 Runden zur Synthesefindung und anschließenden Konsensfindung unter Sichtung aller Übersetzungen durch ein Komitee. Die anschließende Validierung des Fragebogens wurde an n=107 Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Diagnosen (funktionell, organisch und psychogen) und 50 stimmgesunden Erwachsenen vorgenommen. Alle Probanden füllten dafür sowohl die VTD Skala als auch den VHI-30 aus. Die interne Konsistenz der VTD Skala wurde mittels Cronbach’s α beurteilt. Um die Kriteriumsvalidität zu ermitteln, wurden Korrelationen für die Gesamtscores und die Subskalen der beiden Fragebögen berechnet. Mittels Varianzanalyse (ANOVA) wurde ermittelt, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den Stimmgesunden und Stimmkranken besteht.

Ergebnisse

Eine hohe interne Konsistenz der deutschen VTD Skala mit α=0,919, p<0,05 konnte festgestellt werden. Die Kriteriumsvalidität wurde durch die hohe Korrelation der Gesamtscores der Fragebögen VTD Skala und VHI (r=0,674), und einer moderat bis hohen Korrelation der Subskalen beider Fragebögen (r=0.512–0.681) bestätigt. Zudem zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Diagnosegruppen und den gesunden Teilnehmenden; letztere zeigten signifikant geringere Gesamtwerte (Formel1: 11.48, s=8.340) (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Der Cut-off Wert lag bei 26 Punkten.

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass die vorliegende deutsche Version der VTD Skala ein reliables und valides Instrument ist, was bereits auch schon für weitere Sprachen gezeigt werden konnte: Polnisch [2], Flämisch [3], Persisch [4], Italienisch [5], Spanisch [6] und Arabisch [7].

Alle Patienten mit funktionellen, organischen und psychogenen Stimmstörungen hatten einen signifikant höheren VTD-Gesamtscore als die stimmgesunden Probandinnen und Probanden. Daraus lässt sich schließen, dass die deutsche Version der VTD-Skala klinisch relevante Stimmsymptome effektiv misst. Da der Cut-off-Score auf Basis einer kleinen Stichprobengröße berechnet wurde, sind die Ergebnisse vorläufig und sollten mit einer größeren Gruppe bewertet werden. In zwei weiteren Studien wurden jedoch bereits ähnliche Werte von ebenfalls 26 [8] und 23 [7] errechnet.

In der Stichprobe wurden am häufigsten die Items „Trocken“, „Gereizt“, „Wund“ berichtet. Im Vergleich zum VHI, der sich auf Symptome wie Kommunikationsverhalten oder die emotionale Bewertung der Stimmstörung konzentriert, liefert die VTD-Skala damit zusätzliche, von einer Diagnose unabhängige Informationen, die vom VHI nicht gemessen werden. Es wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten mit funktionellen und organischen Stimmstörungen gefunden. Dies deutet darauf hin, dass die Fähigkeit der VTD-Skala, zwischen Diagnosetypen zu unterscheiden, begrenzt ist.

Fazit/Schlussfolgerung

Erstmals liegt ein deutschsprachiger Fragebogen zur strukturierten Erfassung von Missempfindungen im Vokaltrakt für die Praxis vor. Die Anwendbarkeit, Reliabilität und Validität konnte mit dieser Studie nachgewiesen werden. Zusätzlich ist die VTD Skala schnell und einfach sowohl im ambulanten, stationären oder klinischen Kontext einsetzbar und ergänzt eine ganzheitliche Stimmdiagnostik für alle Formen von Stimmstörungen. Sie kann kostenfrei auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie herunterladen werden (http://www.dgpp.de/cms/media/download_gallery/vokaltrakt-beschwerden-skala.pdf).

Abbildung 2 [Abb. 2]


Literatur

1.
Lukaschyk J, Brockmann-Bauser M, Beushausen U. Transcultural Adaptation and Validation of the German Version of the Vocal Tract Discomfort Scale. J Voice. 2017;31(2):261.e1-e8. DOI: 10.1016/j.jvoice.2016.05.006 External link
2.
Niebudek-Bogusz E, Woźnicka E, Wiktorowicz J, Śliwińska-Kowalska M. Applicability of the Polish Vocal Tract Discomfort (VTD) scale in the diagnostics of occupational dysphonia. Logoped Phoniatr Vocol. 2012;37(4):151-7. DOI: 10.3109/14015439.2012.671358 External link
3.
Luyten A, Bruneel L, Meerschman I, D’haeseleer E, Behlau M, Coffé C, Van Lierde K. Prevalence of Vocal Tract Discomfort in the Flemish Population Without Self-Perceived Voice Disorders. J Voice. 2016;30(3):308-14. DOI: 10.1016/j.jvoice.2015.04.017 External link
4.
Torabi H, Khoddami SM, Ansari NN, Dabirmoghaddam P. The Vocal Tract Discomfort Scale: Validity and Reliability of the Persian Version in the Assessment of Patients With Muscle Tension Dysphonia. J Voice. 2016;30(6):711-6. DOI: 10.1016/j.jvoice.2015.08.002 External link
5.
Robotti C, Mozzanica F, Pozzali I, D’Amore L, Maruzzi P, Ginocchio D, Barozzi S, Lorusso R, Ottaviani F, Schindler A. Cross-cultural Adaptation and Validation of the Italian Version of the Vocal Tract Discomfort Scale (I-VTD). J Voice. 2019;33(1):115-23. DOI: 10.1016/j.jvoice.2017.09.001 External link
6.
Santi MA, Romano A, Dajer ME, Montenegro S, Mathieson L. Vocal Tract Discomfort Scale: Validation of the Argentine Version. J Voice. 2018 Sep 8. pii: S0892-1997(18)30294-7. DOI: 10.1016/j.jvoice.2018.08.004 External link
7.
Darawsheh WB, Natour YS, Sada EG. Applicability of the Arabic version of Vocal Tract Discomfort Scale (VTDS) with student singers as professional voice users. Logoped Phoniatr Vocol. 2018;43(2):80-91. DOI: 10.1080/14015439.2017.1363282 External link
8.
Darawsheh WB, Shdaifat A, Natour YS. Validation of the Arabic version of vocal tract discomfort scale. Logoped Phoniatr Vocol. 2019 Jun 27:1-9. DOI: 10.1080/14015439.2019.1630481 External link