Article
Einfluss von F0 und Sequenzlänge auf Jitter und Shimmer des akustischen und des EGG-Signals
Search Medline for
Authors
Published: | September 5, 2013 |
---|
Outline
Zusammenfassung
Hintergrund: Die einheitliche Differentialdiagnostik von Stimmstörungen erfordert eine objektive Analyse der gemessenen Parameter des akustischen, Elektroglottographie-Signals (EGG) und der Video-Laryngostroboskopie. Auf Grund der fehlenden Standardisierung und der nicht bekannten Stabilität der klinischen Parameter, kann nicht jede klinische Diagnostik bzw. Messung von Stimmparametern als objektiv gelten. Ziel der Studie ist es, die Stabilität der klinischen Stimmparameter des akustischen und EGG-Signals zu überprüfen und eine zuverlässige objektive Analyse zu gewährleisten. Insbesondere soll der Einfluss der F0 und die Sequenzlänge auf die Perturbationsmaße analysiert werden.
Material und Methoden: Es wurde das akustische und das EGG-Signal von 74 gesunden Frauen während der gehaltenen Phonation und eines staccato-Dreiklanges aufgenommen. Verschiedene Sequenzlängen des gehaltenen Tones und Dreiklanges (100 ms, 150 ms, 500 ms, 1000 ms) wurden von beiden Signalen extrahiert. Insgesamt wurden 10 Parameter, verschiedene Variationen von Jitter und Shimmer analysiert. Für die Identifikation stabiler Parameter unter differierenden Phonationsbedingungen und Sequenzlänge wurden die Daten statistisch ausgewertet.
Ergebnisse: Sowohl Jitter, Jitter11p und JitterPPQ des akustischen Signals als auch Jittermean, Shimmer, Shimmer11p and ShimmerAPQ des EGG-Signals weisen keinen Einfluss von F0 und Sequenzlänge auf.
Diskussion: Es konnte der Einfluss von F0 und der Sequenzlänge auf die Perturbationsmaße des akustischen und EGG-Signals gezeigt werden. Für eine objektive klinische Stimmdiagnostik sollten die stabilen Variationen von Jitter und Shimmer bevorzugt eingesetzt werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse einer Stimmdiagnostik gewährleisten zu können.
Text
Hintergrund
Die einheitliche Differentialdiagnostik von Stimmstörungen erfordert eine objektive Analyse der gemessenen Parameter des akustischen, Elektroglottographie-Signals (EGG) und der Video-Laryngostroboskopie. Auf Grund der fehlenden Standardisierung und der nicht bekannten Stabilität der klinischen Parameter, kann nicht jede klinische Diagnostik bzw. Messung von Stimmparametern als objektiv gelten. Ziel der Studie ist es, die Stabilität der klinischen Stimmparameter des akustischen und EGG-Signals zu überprüfen und eine zuverlässige objektive Analyse zu gewährleisten. Insbesondere soll der Einfluss der F0 und die Sequenzlänge auf die Perturbationsmaße analysiert werden.
Methode
Es wurde das akustische und das EGG-Signal von 74 gesunden Frauen während der gehaltenen Phonation und eines staccato-Dreiklanges aufgenommen. Verschiedene Sequenzlängen des gehaltenen Tones und Dreiklanges (100 ms, 150 ms, 500 ms, 1000 ms) wurden von beiden Signalen extrahiert. Insgesamt wurden 10 Parameter (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]), verschiedene Variationen von Jitter und Shimmer analysiert. Für die Identifikation stabiler Parameter unter differierenden Phonationsbedingungen und Sequenzlänge wurden die Daten statistisch ausgewertet.
Ergebnisse
Sowohl Jitter, Jitter11p und JitterPPQ des akustischen Signals als auch Jittermean, Shimmer, Shimmer11p and ShimmerAPQ des EGG-Signals weisen keinen Einfluss von F0 und Sequenzlänge auf.
Diskussion
Es konnte der Einfluss von F0 und der Sequenzlänge auf die Perturbationsmaße des akustischen und EGG-Signals gezeigt werden. Für eine objektive klinische Stimmdiagnostik sollten die stabilen Variationen von Jitter und Shimmer bevorzugt eingesetzt werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse einer Stimmdiagnostik gewährleisten zu können.
Literatur
- 1.
- Bielamowicz S, Kreiman J, Gerratt BR, Dauer MS, Berke GS. Comparison of voice analysis systems for perturbation measurement. J Speech Hear Res. 1996 Feb;39(1):126-34.
- 2.
- Brockmann M, Drinnan MJ, Storck C, Carding PN. Reliable jitter and shimmer measurements in voice clinics: the relevance of vowel, gender, vocal intensity, and fundamental frequency effects in a typical clinical task. J Voice. 2011;25:44–53. DOI: 10.1016/j.jvoice.2009.07.002
- 3.
- Döllinger M, Kunduk M, Kaltenbacher M, Vondenhoff S, Ziethe A, Eysholdt U, Bohr C. Analysis of vocal fold function from acoustic data simultaneously recorded with high-speed endoscopy. J Voice. 2012 Nov;26(6):726-33. DOI: 10.1016/j.jvoice.2012.02.001