gms | German Medical Science

29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

21.09. - 23.09.2012, Bonn

Ein neues Verfahren zur Untersuchung der auditiven und Sprach-Verarbeitung von Kindern ab 4 Jahren: eine psychoakustische und MMN-Studie

Vortrag

  • corresponding author Katrin Neumann - Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • Yevgen Zaretsky - Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • Harald A. Euler - Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • Lea Kunz - Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • Anne Looschen - Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitätsklinik, Ruhr-Universität Bochum
  • Christian Beste - AE Biopsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • Sebastian Ocklenburg - AE Biopsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Fakultät für Psychologie, Ruhr-Universität Bochum
  • Thomas Lücke - Abteilung für Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrie, Ruhr-Universität Bochum
  • Volker Schirkonyer - Path medical GmbH, Germering
  • Johann Oswald - Path medical GmbH, Germering

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 29. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Bonn, 21.-23.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgppV55

doi: 10.3205/12dgpp91, urn:nbn:de:0183-12dgpp917

Published: September 6, 2012

© 2012 Neumann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Einleitung: Sprachscreenings für Kinder im Kindergartenalter sollten zwischen (a) normaler Sprachentwicklung, (b) Sprachauffälligkeiten, die einer Sprachförderung bedürfen, und (c) Sprachentwicklungsstörungen, die eine Therapie benötigen, differenzieren [1]. Weiterhin sind bei einigen Kindern auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) anzunehmen, die oft mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten koinzidieren. Um (patho)physiologisch basierte Cut-off Kriterien zu entwickeln, die zwischen den Gruppen (b) und (c) diskriminieren und um den Anteil an AVWS-Kindern innerhalb der Gruppen zu bestimmen, sollte ein psychoakustischer Test entwickelt werden, der die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Kindern im Alter von 4 und 5 Jahren misst.

Methode: Der psychoakustische Test wurde entwickelt, bislang an 150 Kindern validiert und wird derzeit normiert. Er wurde bei 60 Kindern (Alter 4–4.5 Jahre) eingesetzt, die zu je einer der o.g. Gruppen (a)–(c) gehören. Die Testergebnisse wurden mit Messungen präattentiver ereigniskorrelierter Potentiale (mismatch negativity, MMN) verglichen unter Verwendung derselben Stimuli.

Ergebnisse: Der psychoakustische Test misst ausreichend reliabel Basisfunktionen der zentralen auditiven und Sprachverarbeitung (durchführbar bei >70% der 4-Jährigen) und differenziert zwischen sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern. Erste MMN-Ergebnisse belegen Lateralisierungs- und Verarbeitungsstörungen sprachlicher und nichtsprachlicher zerebraler Prozesse.

Schlussfolgerung: Der psychoakustische Test könnte zusätzlich zu Sprachscreenings eingesetzt werden, um AVWS früh zu identifizieren und entsprechende Interventionen einzuleiten.


Text

Einleitung

Sprachscreenings für Kinder im Kindergartenalter sollten zwischen (a) normaler Sprachentwicklung, (b) Sprachauffälligkeiten, die einer Sprachförderung bedürfen, und (c) Sprachentwicklungsstörungen, die eine Therapie benötigen, differenzieren [1]. Weiterhin sind bei einigen Kindern auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) anzunehmen, die oft mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten koinzidieren. Um (patho)physiologisch basierte Cut-off Kriterien zu entwickeln, die zwischen den Gruppen (b) und (c) diskriminieren und um den Anteil an AVWS-Kindern innerhalb der Gruppen zu bestimmen, sollte ein psychoakustischer Test entwickelt werden, der die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung bei Kindern im Alter von 4 und 5 Jahren misst. Die Ergebnisse dieses Tests und der Sprachtests sollten mit Messungen präattentiver ereigniskorrelierter Potentiale (mismatch negativity, MMN) verglichen werden unter Verwendung derselben Stimuli wie für den psychoakustischen Test.

Methode

Der psychoakustische Test wurde entwickelt, an 180 Kindern validiert und vorläufig normiert. Er wurde er bei 60 Kindern (Alter 4–4.5 Jahre) eingesetzt, die zu je einer der o.g. Gruppen (a)–(c) gehören. Die Testergebnisse wurden mit MMN-Messungen verglichen.

Ergebnisse

Der psychoakustische Test misst ausreichend reliabel Basisfunktionen der zentralen auditiven und Sprachverarbeitung (durchführbar bei >70% der 4-Jährigen) und differenziert zwischen sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern. Erste MMN-Ergebnisse belegen Lateralisierungs- und Verarbeitungsstörungen sprachlicher und nichtsprachlicher zerebraler Prozesse.

Schlussfolgerung

Der psychoakustische Test könnte zusätzlich zu Sprachscreenings eingesetzt werden, um AVWS früh zu identifizieren und entsprechende Interventionen einzuleiten. Eine sichere elektrophysiologische Differenzierung zwischen Kindern mit Sprachförder- und Sprachtherapiebedarf erscheint hingegen, nach den Ergebnissen dieser Studie, nicht möglich.

Projektförderung durch das BMBF, Förderkennzeichen DLR 01GJ0982


Literatur

1.
de Langen-Müller U, Kiese-Himmel C, Neumann K, Noterdaeme M, Kauschke C. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). Interdisziplinäre AWMF-Leitlinie. Frankfurt am Main: Peter Lang; 2012.