gms | German Medical Science

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland
22. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
24. Kongress der Union Europäischer Phoniater

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

16. bis 18.09.2005, Berlin

Messungen der Irregularität bei Stimmlippenschwingungen - ein zuverlässiges objektives Instrument zur Ergänzung der subjektiven Beurteilung?

Measurements of the irregularity of vibrations of vocal cords – a reliable and objective instrument in addition to the subjective assessment?

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Cornelia Schwemmle - Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • C. Iven - Europa Fachhochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Studiengang Logopädie, Idstein, Deutschland
  • M. Jessen - Europa Fachhochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Studiengang Logopädie, Idstein, Deutschland
  • M. Ptok - Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 24. Kongress der Union der Europäischen Phoniater. Berlin, 16.-18.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgppV41

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgpp2005/05dgpp103.shtml

Published: September 15, 2005

© 2005 Schwemmle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Anerkannte Methoden in der Beurteilung von Dysphonien umfassen einerseits den subjektiv-auditiven Eindruck mittels der RBH-Indices, andererseits u. a. die objektive Bestimmung des Jitters, d. h. die Messung der Schwingungsirregularität - typischerweise - bei gehaltener Phonation. Ein Vergleich der Ergebnisse ist schwer möglich, da fortlaufende Sprache im Gegensatz zur gehaltenen Phonation viele Ein- und Ausschwingvorgänge sowie Koartikulationsphänomene beinhaltet. Diesbezüglich erscheint es sinnvoll, neben der auditiven Beurteilung der Stimmqualität auch objektive Verfahren zur Beurteilung der Stimmlippenirregularität bei gesprochener Sprache zu vergleichen.

Material und Methoden: In der vorliegenden Studie wurden anhand der Stimmdaten von 78 Patienten die Korrelation zwischen der subjektiven Einschätzung (RBH-Index) und der objektiven Messung der Irregularität CFx nach FOURCIN beim Lesen eines Standardtextes ermittelt. Die subjektive Bewertung erfolgte durch 19 Studenten des Studienganges Logopädie.

Ergebnisse: Eine signifikante Korrelation bestand bezüglich des gemittelten Wertes der subjektiven Einschätzung der Rauhigkeit und der objektiven Irregularitätsmessung, eine schwache Korrelation zeigte die Bewertung der Heiserkeit.

Diskussion: Die hier vorgestellten Daten zeigen, dass sich das Perzept „Rauhigkeit" im objektiven Maß CFx widerspiegelt. Somit eignet sich die von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchers unabhängige, objektive CFx Messung als Supplement in der klinischen Anwendung.


Text

Hintergrund

Anerkannte Methoden in der Beurteilung von Dysphonien umfassen einerseits den subjektiv-auditiven Eindruck mittels der RBH-Indices, andererseits u. a. die objektive Bestimmung des Jitters, d. h. die Messung der Schwingungsirregularität - typischerweise - bei gehaltener Phonation. Ein Vergleich der Ergebnisse ist schwer möglich, da fortlaufende Sprache im Gegensatz zur gehaltenen Phonation viele Ein- und Ausschwingvorgänge sowie Koartikulationsphänomene beinhaltet. Diesbezüglich erscheint es sinnvoll, neben der auditiven Beurteilung der Stimmqualität auch objektive Verfahren zur Beurteilung der Stimmlippenirregularität bei gesprochener Sprache zu vergleichen. Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob eine signifikante Korrelation zwischen der objektiv gemessenen Irregularitätsmessung (CFx nach Fourcin) und der subjektiv-auditiven Beurteilung besteht.

Material und Methoden

In der vorliegenden Studie wurden Stimmdaten von 78 Patienten (21 Männer, 57 Frauen) untersucht, die sich in der Zeit von Januar 2003 - März 2004 in der Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie erstmals vorstellten. Hierbei wurde die Korrelation zwischen der subjektiven Einschätzung (RBH-Index) und der objektiven Messung der Irregularität CFx nach FOURCIN beim Lesen eines Standardtextes ermittelt („Der Nordwind und die Sonne"). Die subjektive Bewertung erfolgte durch 19 Studenten des Studienganges Logopädie der Europafachhochschule Idstein. Die Auswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS (Statistical Package for Social Science, Version 12.0). Für die gemittelten RBH-Werte und CFx wurde der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bestimmt. Als alpha-Fehlerniveau wurde p<0,05 gewählt.

Ergebnisse

Eine signifikante Korrelation bestand bezüglich des gemittelten Wertes in der subjektiven Einschätzung der Rauhigkeit und der objektiven Irregularitätsmessung; hierbei lag der Korrelationskoeffizient für CFx und dem gemittelten Rauhigkeitswert bei 0,572. Eine schwache Korrelation zeigte die Bewertung der Heiserkeit. Eine Korrelation mit dem Behauchtheitsanteil bestand nicht.

Diskussion

Die hier vorgestellten Daten zeigen, dass sich das Perzept „Rauhigkeit" im objektiven Maß CFx widerspiegelt. Somit eignet sich diese, von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchers unabhängige, objektive CFx Messung als zuverlässiges Instrument in der klinischen Anwendung, bzw. als Ergänzung, neben der subjektiven Beurteilung der Stimmqualität.