gms | German Medical Science

37th Congress of the German Society for Cataract & Refractive Surgeons (GSCRS)

German Society for Cataract & Refractive Surgeons (GSCRS) (GSCRS)

02.03. - 04.03.2023, Weimar

Vergleich der konventionellen monofokalen Linse mit der Monofokal-Plus-Linse in der Kataraktchirurgie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Sigrid Freissinger - Berlin
  • B. Acar - Berlin
  • S. Aisenbrey - Berlin

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 37. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie. Weimar, 02.-04.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dgii77

doi: 10.3205/23dgii77, urn:nbn:de:0183-23dgii772

Published: March 2, 2023

© 2023 Freissinger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Diese Studie stellt einen Vergleich dar zwischen einer konventionellen Intraokularlinse (Tecnis® 1-piece) und einer neuen Monofokal-Plus-Linse (Tecnis® Eyhance) bei Patienten, die eine Kataraktoperation erhielten.

Methoden: Sechzig Augen von dreißig Patienten (jede Intraokularlinse wurde bilateral bei 15 Patienten implantiert) wurden in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Es wurden die präoperative und postoperative (drei Monate) manifeste Refraktion, das sphärische Äquivalent (SE), der monokulare und binokulare unkorrigierte Visus (UDVA), der korrrigierte Fernvisus (CDVA), der unkorrigierte Intermediärvisus (UCIVA), der fernkorrigierte Intermediärvisus (DCIVA), der fernkorrigierte Nahvisus (DCNVA), die binokulare Defokuskurve, das photopische Kontrastsehen, die Brillenfreiheit, die photischen Phänomene, sowie die Toleranz der residuellen refraktiven Fehler und Komplikationen untersucht.

Ergebnisse: Die Mittelwerte des monokularen postoperativen Visus (UDVA, CDVA, DCNVA), des sphärisches Äquivalents und der Zylinder waren vergleichbar zwischen den beiden Gruppen (p>0,05). Der monokulare und binokulare fernkorrigierte Intermediärvisus und der unkorrigierte Intermediärvisus waren signifikant besser in der Tecnis®-Eyhance-Gruppe im Vergleich zur Tecnis®-1-piece-Gruppe (p=0,024, p=0,032). Es war kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen festgestellt worden bezüglich des photopischen Kontrastsehens in jeder gemessenen Raumfrequenz (p>0,05). Die Brillenfreiheit war signifikant höher in der Tecnis®-Eyhance-Gruppe. Die Tecnis®-Eyhance-Intraokularlinse zeigte eine gute Toleranz gegenüber unerwarteten residuellen refraktiven Fehlern im Vergleich zur Tecnis®-1-piece-Intraokularlinse.

Schlussfolgerungen: Die Tecnis®-Eyhance-Intraokularlinse scheint eine gute Option für Patienten zu sein, um den Visus im Intermediärbereich zu verbessern, einhergehend mit einer verbesserten funktionellen Leistung im Alltag. Diese Ergebnisse wurden ohne Einschränkungen im Kontrastsehen oder photische Phänomene erreicht.