Article
Ist eine postoperative Antibiose nach der Katarakt-OP notwendig?
Search Medline for
Authors
Published: | March 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die postoperative Endophthalmitis ist eine der gravierendsten Komplikationen nach der Katarakt-OP. Viele Vorbeugungsmaßnahmen wurden angewendet, darunter auch die postoperative Gabe von topischen Antibiotika in den ersten Wochen nach der Operation. Allerdings ist die wissenschaftliche Evidenz über dessen Vorteil unzureichend. In dieser Untersuchung teilen wir unsere Erfahrungen bei der Katarakt-OP ohne postoperative topische Antibiose mit.
Material und Methoden: Es wurden Daten über die registrierten Fälle von postoperativer Endophthalmitis nach Katarakt-OP im Rahmen der Hygiene-Surveillance in unserer Klinik analysiert. Drei Zeitintervalle wurden definiert. Im ersten Abschnitt (01.2013–05.2016) erhielten die Patienten postoperativ eine antibiotische Therapie mit Gentamicin AT 5x tgl. über 2 Wochen. Im zweiten Abschnitt (06.2016–12.2019) wurde zusätzlich die intrakamerale Gabe von Cefuroxim am Ende der Katarakt-OP eingeführt. Im dritten Abschnitt (01.2020–06.2022) wurde dann die postoperative topische Antibiose abgesetzt.
Ergebnisse: Im ersten Abschnitt wurden 6 Fälle einer postoperativen Endophthalmitis nach Katarakt-OP identifiziert (insgesamt 9.804 Katarakt-OPs, Häufigkeit 0,061%). Im zweiten und dritten Abschnitt (11.957 bzw. 7.609 Katarakt-OPs), nach der Einführung der intrakameralen Cefuroxim-Gabe, kam es zu keiner Endophthalmitis nach Katarakt-OP.
Schlussfolgerung: Die intrakamerale Gabe von Antibiotika am Ende der Katarakt-OP wird zunehmend praktiziert und führt zu einer Reduktion der postoperativen Endophthalmitiden. Dieses Ergebnis wurde auch in unsere Klinik bestätigt. Das Absetzen der topischen Antibiotika postoperativ führte hier nicht zu einem befürchteten Wiederanstieg der Endophthalmitis-Rate, sodass aus unserer Sicht dieses Vorgehen die Sicherheit nicht beeinträchtigt.