gms | German Medical Science

36th Congress of the German Society for Cataract & Refractive Surgeons (GSCRS)

German Society for Cataract & Refractive Surgeons (GSCRS) (GSCRS)

10.02. - 12.02.2022, Dortmund

Erste europäische vergleichende klinische Ergebnisse einer trifokalen Intraokularlinse mit Violettlichtfilter

Meeting Abstract

  • Detlev Breyer - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • H. Kaymak - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • K. Klabe - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • M. Kirca - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • L. Beckers - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • D. Lücht - Düsseldorf; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • F. Kretz - Rheine; Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg
  • G.U. Auffarth - Ophthalmology, International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net), Universität Heidelberg; Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 36. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie. Dortmund, 10.-12.02.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dgii48

doi: 10.3205/22dgii48, urn:nbn:de:0183-22dgii486

Published: February 10, 2022

© 2022 Breyer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Ziel dieser klinischen Untersuchung war es, eine neue trifokale Intraokularlinse (IOL) mit Blaulichtfilter mit etablierten trifokalen IOL (LISA, CZM und PanOptix, Alcon) zu vergleichen.

Methoden: Es wurden Kataraktpatienten (20 Augen von 10 Patienten) mit einem prä- und postoperativen Hornhautastigmatismus von unter –0,75 dpt eingeschlossen. Bei allen Augen wurde eine neue hydrophobe, refraktive, asphärische, trifokale IOL mit Blaulichtfilter (Optiflex Trio; Biotech, Indien) implantiert. Wir untersuchten die subjektive Refraktion, den monokularen unkorrigierten und bestkorrigierten Visus für Fern-, Zwischen- und Nahdistanz sowie die monokulare Defokussierfähigkeit drei Monate postoperativ. Halo- und Blendungsphänomene wurden mit einem Patientenfragebogen bewertet.

Ergebnisse: Die Defokuskurve von Patienten mit Optiflex-Trio-Linsen zeigte eine ähnliche Fern-, Intermediär- und Nahsicht wie bei den beiden etablierten trifokalen IOL. Die Defokusdynamik dieser blaulichtfilternden trifokalen IOL ist eher mit der der PanOptix vergleichbar. Die Halo- und Blendungsphänomene der Optiflex-Trio-Linsen waren mit den beiden anderen trifokalen IOL vergleichbar.

Schlussfolgerung: Das visuelle Ergebnis von Optiflex Trio war vergleichbar mit den beiden etablierten trifokalen IOL. Optiflex Trio ist eine interessante Alternative zu LISA und PanOptix.