gms | German Medical Science

33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

14. - 16.02.2019, Berlin

Stellt die Therapie mit Tamsulosin ein Risiko für den Katarakt-Patienten dar?

Meeting Abstract

  • Magdalena Zülsdorff-Utke - Potsdam
  • S. Nincke - Potsdam
  • A. Liekfeld - Potsdam

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 14.-16.02.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dgii025

doi: 10.3205/19dgii025, urn:nbn:de:0183-19dgii0250

Published: March 1, 2019

© 2019 Zülsdorff-Utke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Tamsulosin ist ein selektiver Blocker der Alpha-Adrenorezeptoren und gehört zu den häufigsten Medikamenten zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie und anderen Beschwerden des unteren Harntraktes. Dieses Medikament verändert auch die Pupillen- und Iris-Motilität und stellt damit herausfordernde Verhältnisse während einer Katarakt-Operation dar. Am bekanntesten und häufig beschrieben ist das „floppy-iris“-Syndrom (IFIS). Uns interessierten die klinische Relevanz und das mögliche Risiko für den entsprechenden Patienten bei einer Katarakt-Operation durch eine erfahrene Operateurin.

Methode: In unsere retrospektive Vergleichs-Studie wurden 137 Augen von 80 Katarakt-Patienten mit (Gruppe I, 67 Augen) und ohne (Gruppe II, 70 Augen) Tamsulosin-Einnahme eingeschlossen. Bei den Patienten wurde eine Katarakt-Operation mittels Ultraschall-Phakoemulsifikation zwischen Januar 2016 und September 2018 von einer erfahrenen Operateurin durchgeführt. Wir werteten die folgenden Parameter aus: Ultraschall-Energie, Gesamt-Operationsdauer und Rate der intraoperativen Komplikationen.

Ergebnisse: Die durchschnittliche Ultraschallenergie lag bei 9,01mJ (± 5,48) in der Gruppe I und bei 7,56mJ (± 6,68) in der Gruppe II. Die durchschnittliche Operationsdauer betrug 10 Min., 54 Sek. bzw. 10 Min., 10 Sek. In der Gruppe I zeigte sich ein IFIS bei 18 Augen (26,87%), eine enge Pupille bei 34 Augen (50,75%), vis a tergo bei 16 Augen (23,87%), eine hinterer Kapselruptur bei 2 Augen (2,99%), eine Irisinkarzeration bei 4 Augen (5,96%), lockere Zonula bei 6 Augen (8,96%) und eine intraoperative Intraokularlinsen-Luxation bei einem Auge (1,48%). Bei 18 Augen (26,87%) aus der Gruppe I verlief die Katarakt-Operation komplikationslos. In der Gruppe II zeigte sich eine vis a tergo bei 10 Augen (14,07 %), eine enge Pupille bei 2 Augen (2,82%) und lockere Zonula bei einem Auge (1,41%). Bei 59 Augen (83,10 %) aus der Gruppe II verlief die Katarakt-Operation ohne Komplikationen.

Schlussfolgerung: Bei unseren Patienten mit Tamsulosin-Therapie zeigten sich bei vergleichbarer Operationsdauer eine vermehrte Ultraschall-Energie-Abgabe sowie eine deutlich erhöhte Komplikationsrate im Vergleich zu Patienten ohne Tamsulosin. Wir empfehlen daher eine augenärztliche Vorstellung zur Abklärung einer möglichen Katarakt-Operations-Bedürftigkeit vor Verschreibung von Tamsulosin durch den Urologen bzw. Internisten oder Hausarzt.