gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

15.02. - 17.02.2018, Dresden

Reduzierte pseudophake Dysphotopsien durch vergrößerte IOL-Optik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Malgorzata Piskula - Oranienburg
  • E. Becker - Oranienburg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Dresden, 15.-17.02.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dgii111

doi: 10.3205/18dgii111, urn:nbn:de:0183-18dgii1113

Published: February 22, 2018

© 2018 Piskula et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Unerwünschte postoperative, optische Phänomene nach komplikationsloser Katarakt-OP mit IOL Implantation gewinnen mit zunehmend höherer Erwartungshaltung der Patienten an Bedeutung. Unser Ziel war es, den Einfluss der Optikgröße einer IOL auf das Vorkommen positiver und negativer Dysphotopsien zu evaluieren.

Methoden: Im Rahmen der Katarakt-Voruntersuchungen wurden 88 Patienten in 2 Gruppen eingeteilt. Pupillengröße wurde skotopisch mittels PupilX sowie WZW im Keratograph gemessen. Die computerassistierte Kataraktchirurgie (Callistosystem, Zeiss) erfolgte mit 2,4mm Clear-Cornea Inzision, bei 42 Pat. Wurde die 6mm Optik (Rhexis 5,5mm) und bei 46 Pat. Die 7mm Optik (Rhexis 6,5 mm) implantiert. Kontrollen wurden 1 (V1), 3 (V2), 12 Monate und 3 Jahre postoperativ geplant mit Untersuchung von UCVA, BCVAC, sphärischen Equivalent, Kontrastsensivität, Befund sowie Dysphotopsie-Fragebogen.

Ergebnisse: Patienten mit 7mm Optik gaben seltener positive Dysphotopsien an, als Patienten mit 6 mm-Optik. Ausmaß und Häufigkeit der bestehenden Beschwerden waren jeweils geringer im Vergleich zur Gruppe mit kleineren Optik. Auch im Bereich der negativen Dysphotopsien ließ sich die Überlegenheit der 7 mm Optik nachweisen.

Schlussfolgerung: Dysphotopsien sind ein ernst zu nehmendes, oft bagatellisiertes Problem der Kataraktchirurgie, das weiterer Klärung bedarf. Der Einsatz einer größeren Optik ist ein versprechendes Lösungsverfahren um diesen vorzubeugen.