gms | German Medical Science

32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

15.02. - 17.02.2018, Dresden

Argon Laser Periphere Iridoplastik (ALPI): Ein möglicher Ansatz zur Therapie des Winkelblockglaukoms

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Karin Pillunat - Dresden

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 32. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Dresden, 15.-17.02.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18dgii022

doi: 10.3205/18dgii022, urn:nbn:de:0183-18dgii0229

Published: February 22, 2018

© 2018 Pillunat.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Das Winkelblockglaukom (WBG) ist auch bei Kaukasiern häufiger als bisher gedacht. Da die Erkrankung von der Winkelblock-Dispostion über den Winkelblock (WB) hin zum WBG ein Kontinuum darstellt und zu den schwersten und visuslimitierendsten Glaukomformen zählt, ist die rechtzeitige Diagnose und Therapie der zugrundeliegenden Mechanismen essentiell.

In dem Beitrag wird der Effekt der Argon Laser peripheren Iridoplastik (ALPI) auf die Augeninnendruck-Senkung (IOD), mögliche anatomische Kammerwinkel- und Vorderabschnittsveränderungen, sowie Einflussfaktoren für den Erfolg der Behandlung bei kaukasischen Patienten mit nicht akutem primär chronischem WB und WBG beleuchtet.

Es zeigt sich, dass die ALPI ist ein sicheres Laserverfahren ist, das eine gute zusätzliche Drucksenkung, sowie die Eröffnung des appositionellen Kammerwinkelverschlusses bei Patienten mit nicht akutem primär chronischem WB und WBG bewirkt. Beides sind wesentliche Therapieziele in dieser Patientengruppe.