gms | German Medical Science

30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

11.02. - 13.02.2016, Mannheim

Neue Liquid Bubble Technik zur schonenden Präparation von DMEK-Lamellen

Meeting Abstract

  • Natalia Opitz - Sulzbach/Saar
  • A.-K. Rickmann - Sulzbach/Saar
  • L.-J. Damm - Sulzbach/Saar
  • P. Szurman - Sulzbach/Saar

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Mannheim, 11.-13.02.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgii122

doi: 10.3205/16dgii122, urn:nbn:de:0183-16dgii1222

Published: March 1, 2016

© 2016 Opitz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Vorgestellt werden Technik und Ergebnisse einer neuen Liquid bubble Technik zur einfachen no-Touch Präparation von Deszemetmembran Endotheliale Keratoplastik (DMEK) Lamellen mit isolierter Anfärbung der Deszemetmembran ohne Endothelkontakt.

Methoden: Nach Einlegen des Spendertransplantats auf einer speziell angefertigten Präparationsbank mit dem Endothel nach oben erfolgt die Identifikation der Irisbasis. Mit einer Parazenteselanze erfolgt die scharfe Sondierung des Trabekelmaschenwerks, anschließend stumpfe Präparation unter der Schwalbelinie hinweg bis 3 mm in die Hornhaut. Mit einer speziellen Kanüle kann angefärbtes Medium (Medium-Trypanblau 1:1) direkt in den sub-Deszemetraum injiziert werden. Nach hochbullöser Ablösung und anschließender Wiederanlage der Deszemet erfolgt die Trepanation auf 8.25 mm Durchmesser und die übliche Beladung der DMEK-Kartusche (Geuder, Heidelberg) zur Impantation.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 72 Spendertransplantaten mit der vorgestellten Technik präpariert. Die durchschnittliche Präparationszeit lag deutlich unter der für die manuelle Präparation benötigten Zeit. In vier Fällen war die Liquid Bubble Abhebung nicht vollständig, so dass auf die manuelle Standardmethode umgestellt wurde. Diese Präparation war in 3 Fällen erfolgreich, in einem Fall konnte auch mit der manuellen Standardmethode keine intakte Lamelle präpariert werden.

Diskussion: Die Liquid Bubble Technik scheint eine sichere, minimal-invasive Präparationsmethode von DMEK-Lamellen zu sein, die deutlich rascher durchzuführen und leichter zu erlernen ist als die manuelle Standardtechnik. Sie bietet zusätzlich die Möglichkeit, jederzeit auf die manuelle Präparationstechnik umzustellen, so dass auch in schwierigen, sehr adhärenten Lamellen eine erfolgreiche Präparation möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist die isolierte, homogene Anfärbung nur der Deszemetmembran ohne Endothelkontakt mit dem Farbstoff zur Vermeidung einer möglichen Toxizität.