gms | German Medical Science

30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

11.02. - 13.02.2016, Mannheim

Atropin – Augentropfen: Hemmung der Myopieentwicklung?

Meeting Abstract

  • Andreas Fricke - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • Y. Dieks - Düsseldorf
  • R. Fulga - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • F.T.A. Kretz - Ahaus-Raesfeld-Rheine; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • G.U. Auffarth - Heidelberg; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • D.R.H. Breyer - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • K. Klabe - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)
  • H. Kaymak - Düsseldorf; International Vision Correction Research Network (IVCRC.net)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Mannheim, 11.-13.02.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgii078

doi: 10.3205/16dgii078, urn:nbn:de:0183-16dgii0786

Published: March 1, 2016

© 2016 Fricke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im asiatischen Raum wird bei einer Myopieprogression bei Schulkindern von -0,75 D pro Jahr eine niedrigdosierte, abendliche Augentropfentherapie mit Atropin (0,01%) empfohlen. Bekannt ist bisher, dass bei Atropinkonzentrationen von 0,5-1% eine Pupillenerweiterung von bis zu 3,2 mm, verbunden mit einer hohen Blendempfindlichkeit und einer Reduzierung der Akkommodationsfähigkeit, auftritt. Ziel dieser Beobachtung war es kurzfristige anatomische und funktionelle Veränderungen bei Applikation der empfohlenen Therapiedosis von 0,01% Atropin bei Kaukasiern zu untersuchen.

Methoden: 30 Probanden haben abends beidseitig einen Tropfen 0.01%ige oder einseitig 0.01% und 0.005% Atropinlösung erhalten. Folgende Messungen wurden 12 Stunden vor und in verschiedenen Intervallen nach Augentropfengabe durchgeführt: Achsenlänge, Linsendicke und Vorderkammertiefe mittels IOL Master 700, Refraktion und Aberrationen höherer Ordnung mittels Aberrometer KR-1W. Des Weiteren wurde der Akkomodationsnahpunkt ermittelt und die Pupillenweite unter photopischen und mesopischen Bedingungen, sowie das dynamisches Pupillenspiel gemessen.

Ergebnisse: Die Augentropfen wurden bei beidseitiger Gabe von allen Probanden gut vertragen. Das sphärische Äquivalent betrug im Mittel -1,1 ± 1,7 D. Auf die Vorderkammertiefe, die Linsendicke und die Wellenfrontfehler höherer Ordnung hatte die Atropingabe keinen klinisch signifikanten Einfluss. Das Tropfen 0.01%iger Atropinlösung führte zu einer Verschiebung des Akkomodationsnahpunktes von 11,9 cm auf 13,9 cm verschoben (P <0,001). Die objektive Refraktionsmessung ergab eine minimale Myopiesierung von 0,1 D. Bei der dynamischen Pupillenmessung erweiterte sich die Amplitude (Differenz: photopisch – mesopisch) von 2,7 auf 3,1mm. Die Pupillenweite nahm, sowohl unter photopischen als auch unter mesopischen Bedingungen, um ca. 1,3 mm zu. Dies stimmt mit der berichteten milden Blendempfindlichkeit bei 30% der untersuchten Testpersonen überein.

Schlussfolgerungen: Die funktionellen Veränderungen durch 0.01%ige Atropinlösung sind minimal. Im Durchschnitt ist eine leichte Pupillenerweiterung von ca. 1 mm zu erwarten. Sollte weiterhin eine Blendempfindlichkeit bestehen, empfehlen sich phototrope Brillengläser. Eine klinisch relevante Akkomodationshemmung ist eher ausgeschlossen. Die leichten Veränderungen durch 0,01% Atropin versprechen eine gute Compliance der Patienten.